Direkt zum Hauptbereich

Zimtbirne an gebackenem Eierkuchen


Draußen ist es kalt, heute Nacht um drei Uhr hatte es minus 12 Grad auf der Skala. So war es an der Zeit, das Auto dann doch noch winterfest zu machen. Was natülich Appetit ergibt. Und zwar auf handfeste Dinge. Fleisch. Oder Fleisch. Oder was mit viel Ei. Aber nicht so filigranes Zeug wie Salat. Das gibt es Abends, wenn mir wieder schön warm ist und der Schwedenofen einheizt.

Zutatenliste:

Zimtbirnen
- 3 Stück festfleischige Birnen (schälen, entkernen, grob zerteilen)
- 50 g Zucker
- 100 ml Weißwein
- 1/2 Tl. Zimt
- Schale einer halben Biozitrone


Eierkuchen
- 6 Eier
- 150 g Mehl
- 400 ml Milch
- Mark von zwei Vanilleschoten
- 1 Tl. Backpulver
- 1 Prise Salz
- etwas Butter zum ausfetten der Form und bestreichen der Masse

Eine beschichtete Pfanne aufsetzen, bei mittlerer Hitze (Induktion Stufe 5, 120°) den Zucker behutsam goldgelb schmelzen. Die Birnen zugeben und kurz angehen lassen. Mit dem Weißwein ablöschen und den Karamell wieder auflösen. Mit dem Zimt und der Zitronenschale abschmecken. Die Hitze wegnehmen (zu deutsch: den Herd ausschalten!) und die Birnen ziehen lassen.

Zwischenzeitlich in der Küchenmaschine bei höchster Stufe die Eier mit der Milch verrühren, das Vanillemark und das Backpulver zugeben. Nach und nach das Mehl zugeben und weiter rühren, bis sich eine schaumige Masse ergibt.

Eine Auflaufform gut ausfetten und die Masse hineingeben. Bei 200° gut 30 - 40 Minuten (abhängig von der Formgröße) backen. Sobald die Masse aufgeht mit Butter bestreichen und wieder in die Röhre geben. Sobald die Stichprobe keine Rückstände mehr am Holzstab hinterlässt, ist der Eierkuchen fertig, er sollte nun um gut das doppelte an Volumen gewonnen haben.

Zusammen mit den noch lauwarmen Birnen servieren, guten Appetit!

Kommentare

  1. Scheisse klingt DAS lecker! *zahn tropf* Zu blöd, dass ich grad kaum was schmecke durch die Erkältung, denn die Zutaten hätte ich alle im Haus... Himmelherrgottnochmal... Timing ist keine Stadt in China! *grmpf*

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mia!? DEN Spruch klau ich mir ... Timing, haha

      Löschen
    2. Nelja, den müssen wir uns dann teilen :-)

      Löschen
    3. Nix da, dritteln, ich will auch 'n Stück Spruch *Schnapp*

      Löschen
  2. Und wo ist nun hier das Fleisch? ;)

    Grüße! N.

    AntwortenLöschen
  3. dieMia: na, vom Geschmack her ging das schon so. Gib doch ein klein wenig Chili an den Pfannkuchen, der harmoniert mir der Süße und macht die Nebenhöhlen schön frei.

    Nelja, das Fleisch liegt im Kühlschrank. Ein schönes Stück Suppen-Rindfleisch, gibt es morgen im Gemüseeintopf, dazu die fritierten Flädle (oder Würfel) aus dem Rest vom heutigen Mittagessen.
    Gruß, H.

    AntwortenLöschen
  4. Wir sind ja unter uns. Ich hab vorgestern ein wunderbares Stück Suppenfleisch aber so was von total verbrannt, dass es heute noch in der Küche zu riechen ist (trotz Intensivabzug und sofortiger Putzaktion). Ich hatte mich einfach in meinen Laptop eingegraben und die Zeit respektive das Fleisch vergessen. Dabei sollte die Kiste nur schon mal hoch fahren ...
    Ja, kann mal passieren. Aber nicht MIR, die ich immer predige, dass Kochen keine Nebenbeschäftigung ist. :(

    Gab es also mal wieder - Na? - Richtig! Pfannkuchen.
    Ab heute Abend muss ich dann wieder "normale" Verpflegung bieten. Das Kind kommt heim.

    AntwortenLöschen
  5. Nelja, das ist ja Horror. Ich wurde kürzlich beim Backen durch das Handy abgelenkt. OK, eine Bekannte war wirklich traurig, was sind da ein paar Backteile dagegen. Aber traurig war das schon. Mir tut es da nicht um das Geld leid, nur um die versauten Lebensmittel. Ansonsten koche ich nur, wenn ich wirklich Zeit habe. Nachdem ich mal einen Topf wegwerfen musste ;-)

    Mein Onkel hat es damals fertiggebracht, in der neuen Mikrowelle eine Schweinshaxe in 26 Minuten bei höchster Stufe einzuäschern. Frage nicht, wie lange das in den Räumen gestunken hat. Die Mikrowelle ging nach genau einer erwärmten Suppe und der Haxe in den Müll :-)

    AntwortenLöschen
  6. Eierkuchen?
    Ach ja, das was ich als Eierkuchen kenne, ist ja hier der Pfannkuchen und Pfannkuchen sind bei uns Krapfen, also da wo ich gebürtig herkomme.
    Das mit der Zimtbirne klingt jedenfalls total lecker!
    Gruß vom Frollein

    AntwortenLöschen
  7. Frollein, Eierkuchen, Pfannkuchen, Detsch, hier gibt es so viele Bezeichnungen für... Wir haben es immer Mehl-Eier-Milch genannt, da gab es kein Durcheinander. Manchmal auch dünn in der Pfanne ausgebraten, mit aufgeschlagenem Eiweiß oder dicker mit Apfelstücken, Rosinen und Zimt. Und die Zimtbirne war wirklich gut, vom Rest hab ich ein Eis gemacht :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...