Direkt zum Hauptbereich

Wenn hie, dann hie...

Da gibt es nichts zu rütteln. Wer tot ist, ist tot. Und die meisten Menschen werden das auch bleiben. Und in den meisten Fällen gibt es einen Kadaver, den es zu entsorgen gilt. Bei meiner Oma, irgendwann bei meinen Eltern, bei mir und auch bei Menschen, die erst noch geboren werden.

Der Tod ist individuell und persönlich, jeder Mensch bekommt seinen eigenen und auf sich zugeschnittenen. Kommt daher das Wort Schnitter? ;-)

In meinem Alter, so um die 1970er-Jahre geboren, gibt es in den letzten Jahren immer und immer wieder mal das Thema: "Wohin mit den Resten". Manch Gesprächspartner ist es unangenehm, "darüber" zu sprechen. Blödsinn, denn am Ende des Lebens steht immer der Tod. Hat die Natur so eingerichtet, ist auch clever. Ohne Tod kein Platz, ohne Platz keine Fortpflanzung, ohne Fortpflanzun keine Evolution. Strenggläubige sind davon ausgenommen, denn die wurden nach dem Vorbild ihres Idoles (irgendeiner der vielen Götter in den ganzen Religionen auf dieser Welt) gefertigt. Ich stamme nachweislich vom Affen ab, was man auch an den Fotos von mir hier im Blog deutlich sehen kann. Da mache ich mir keine Gedanken weiter dazu, auch nicht, dass mit mir mein Genpool endet. Für was dies gut ist? Tja, der Herr Darwin hatte da so eine Idee....

Aber auch ich werde irgendwann ohne Energie irgendwo herumliegen, sitzen oder - fände ich persönlich fast "cooler" . herumstehen. Wenn ich recht erinnere, dann sterben die meisten Deutschen mittlerweile im Krankenhaus (nicht weil die Versorgung da so schlecht ist, natürlicher Tod wegen Alter ist selten geworden), also dann doch liegend.

Gut. Wohin mit dem Rest? Müllkübel? Komposttonne? Mir eigentlich egal. Geht aber nicht, weil, wir dürfen nicht bestimmen, wann und wo und wie wir sterben, sind von der Medizin abhängig. Und da wäre es auch ein Wunder, wenn der Deutsche - nicht aufrecht, in diesem Fall liegend - selbst bestimmen dürfte, wo und wie er entsorgt wird. Bei den "Ritter der Kokosnuss" hat man das auf dem kleinen Dienstweg geregelt, hier in D nicht. Großes Bohei.

Also, dann halten wir doch mal die Mindeststandards ein. Was heißt: der Körper braucht in jedem Fall ein Endlager. Bis vor Jahren war es klar: die Katholiken werden im Ganzen vergraben, die Evangelen in der Regel verbrannt. Aber in die Erde, in ein teures Grab, müssten die Reste dann noch immer. Ob ich nun eine kleine Urne hatte (Verbrennung) oder einen Sarg als letzte Zuflucht bemüht habe - die Fläche war in etwa gleich. Und so ein Sarg kommt in der Urnenwand eher schlecht. Riecht wohl auch irgendwann mal. So viele Rosenbukets kann man gar nicht an die Wand stecken.

Eine Geld- und Platzsparvariante war dann die Urnenwand. Schon besser, nur wenig billiger - und wieder was zum pflegen für die Nachkommen. Oder Mietkosten, die sich über zig Jahre hinweg durchziehen. Nur, um streng genommen, Kohlenstoffe endzulagern. In der Natur könnten diese als Dünger dienen. Oder so. Für mich ein schöner Gedanke, wenn ich in einem Blumenfeld absorbiert werden könnte. Ich wäre gerne ein Sonnenblumenfeld im Spätsommer. Könnte. Aber: falsches Land. Klar, es gibt auch für Deutsche Mittel und (Um)wege, um verstreut zu werden. Aber maximal halblegal.

Was bleibt also übrig, wenn man nur einmal die nötigsten Kosten aufbringen möchte (wem nützt ein pompöses Begräbnis, richtig - niemandem, den ich kennen würde...)?

So bleibt es mir nur übrig, einen kleinen "Claim" im Ruheforst zu suchen, zu bezahlen und zu warten, dass die Energie endlich restlos aus dem Körper weicht. Ist fast wie die Vorfreude auf eine neue Wohnung. So in etwa. Bisschen feucht vielleicht, aber viel im Freien ;-)

Wenn man nun mit Menschen in das Gespräch kommt die man nicht so oft sieht, diese einen auf die Krankheit ansprechen und man ein paar Dinge dazu erzählt, die im Blog sicher nicht Erwähnung finden werden, dann klappen öfter schon mal die Kinnladen herunter. Mit dem Tod umgehen? Noch dazu verkrampft? Oder gar mit einem Scherz auf den Lippen? Da ist "Mensch" schnell überfordert. Vor allem, wenn absehbar.

Endgültig vorbei ist es dann, wenn man von der eigenen Grabstelle erzählt. Da ist dann der eine oder andere Gesprächspartner schnell überfordert. Komisch, die sterben doch auch irgendwann mal....

Kommentare

  1. Einige Tage nachdem ich meinen Mann hab bestatten müssen hat der Bestatter mir ein Tütchen mit Sonnenblumenkernen geschenkt ...........

    AntwortenLöschen
  2. Wirklich wahr? Hast Du davon eine bei Mal eingepflanzt? Fände ich schön. Bei mir im Ruheforst wird weder ein Blümchen noch ein Schmuck geduldet werden.

    AntwortenLöschen
  3. ja wirklich wahr ..aber pflanzen werd ich die erst zu einem bestimmten Datum!

    AntwortenLöschen
  4. Ich ahne es.. ;-) Wenn Du die Pflänzchen einzeln vorziehst auf der Fensterbank, dann halten die länger. Ich drücke Dir die Daumen.

    AntwortenLöschen
  5. Ich darf doch nicht aufs Feld.... :-( Aber in den Wald. Frühjahr wäre nett, Winter ist noch zu kalt ;-)

    AntwortenLöschen
  6. Na, ich hab doch ein Waldgrab für mich. Zum eingewöhnen ist es im Frühjahr angenehmer als im Winter. Wegen der Temperatur ;-)

    AntwortenLöschen
  7. nu ...ich hatte den Gedanken auch gleich ne Grabstätte neben Mal zu kaufen ..aber ich weiss ja nicht ob ich hier wohnen bleib und so ..neee ...das plane ich nicht!

    AntwortenLöschen
  8. Ich finds gut, sich zu Lebzeiten Gedanken über das Ableben zu machen. Ich hab laut und deutlich kund getan, dass ich kein Grad haben möchte, um das sich meine Kinder dann Jahrzehnte lang zähneknirschend kümmern müssen. Ich will auf ein anonymes Urnengräberfeld. Das Argument von Schatzi, er bräuchte einen Platz, wo er hingehen könnte um zu trauern, das kann ich nicht so gelten lassen. Also, schon, ist eben seine Meinung, aber ich finde, man kann doch genauso gut auf das Feld gehen, sich in etwa merken wo derjenige eingebuddelt wurde, dann hat man doch diesen Platz. Blümchen und Kerzen kann man auch dort aufstellen, wenn man unbedingt will.

    Das mit den Kosten hat sich dann auch erledigt, das kostet nur die Bestattung und danach nix mehr.

    AntwortenLöschen
  9. Ich sehe das ähnlich wie Du. Ich trauere doch um den MENSCHEN, nicht (nur) um die Hülle. Einen Mensch macht doch so viel mehr aus als das, was wir hier zurücklassen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...