Direkt zum Hauptbereich

Ananasküchlein im Glas - Erstlingswerk

Consummatum est! Nicht mit solcher Tragweite wie das ursprünglich zugedachte Ereignis, aber immerhin. Ein klein wenig bin ich schon stolz auf meine Erstlinge. Sechs 400er Einmachgläser mit Ananasküchlein. Exakt nach Rezept gearbeitet, keinen Millimeter von der Zubereitungsanweisung abgewichen, Maschinenschlacht in der Küche angerichtet. So soll es sein. Von wegen, der Weg ist das Ziel....

So sehen sie in der Verpackung aus:
Küchlein im Glas, lange haltbar, Singleportionen

So in befreiter Version, quasi Küchlein-FKK:
Befreit vom Zwang, die hellen Stellen sind Ananasstückchen

Und so zerstückelt kurz vor dem Auflösen in Magenäure. Grausamer Tod, aber, heute will ich mal nicht so sein. Was sind es auch Küchlein geworden. Selber schuld.
Schmeckt einiges besser als er hier aussieht. 

 Woran ich noch arbeiten muss ist:
- kalte Butter aus dem Kühlschrank explodiert in der Mikrowelle (bestelle jetzt eine mit Grill)
- Ananas sinkt in der Masse nach unten. Macht dem Geschmack nichts, sieht aber komisch aus
- Wer acht Eiweiß verwendet, der sollte auch einen guten Magen haben, der acht Eigelb verträgt *stöhn*

Hier geht es jetzt los mit dem Rezept zum Projekt "Ananasküchlein im Glas"

- 250 g zimmerwarme Butter in Stücken
- 250 g Mehl (ich habe einfaches 405 genommen)
- 250 g Zucker
- 4 Packungen Vanillezucker
- 1 Packung Backpulver
- 1 kleine Dose abgetropfte Ananasstückchen (gut 350 g)
- 8 Eiweiß

1. Zuerst die Eiweiße steif schlagen und kühl stellen.

2. Zucker, Vanillezucker und die Butter schaumig schlagen.

3. Mehl und Backpulver vermischen und unter 2. geben.

4. Die Eiweiße von 1. sanft unterheben.

5. Die gut abgetropften Ananasstückchen (evtl. mit Küchenkrepp nachhelfen?) untermischen.

6. Die enstandene Masse auf sechs Einmachgläser verteilen, diese vorher mit Butter und bei Wunsch mit Semmelbröseln einstreichen. Die Ränder säubern.

7. Den Ofen auf 175° vorheizen, die Gläser OFFEN auf die mittlere Schiene stellen und gut 40 - 45 Minuten backen.

8. Aus dem Ofen nehmen, sofort die Schraubdeckel aufsetzen und auskühlen lassen.

Quasi ein Anfängertaugliches Rezept. Demnächst dann mit einem anderen Mehl, echter Vanille und frischer Ananas. Bei Einsatz von frischen Früchten anstatt Dosenware ca. 10 % mehr Zucker zugeben.

 Vielleicht gebe ich das nächste Mal nach dem Backen auch eine Glasur aus Ananassaft und Staubzucer darüber. Oder einen Zitronenguss. Ideen.....

Kommentare

  1. Hört sich lecker an... Ich als absolut backunbegabt würd auch das bestimmt nicht hinkriegen :-(. Ich frag mich nur die ganze Zeit, was hast Du mit den 8 Eigelben gemacht?

    AntwortenLöschen
  2. Ach, einfach mal probieren. Hier war früher auch jemand anderes fürs Backen zuständig. Wer frischen Kuchen will, der muss eben den Poppes bewegen. Wobei meiner lange nicht so ansehnlich ist wie der, der früher hier gewohnt hat. Anderes Thema. Die Eigelb? So hab´ ich die verarbeitet:

    - 8 Eigelb
    - 1 Zwiebel in Ringen
    - gut 300 g Kartoffeln roh in Scheiben
    - Bauchspeck geräuchert
    - Emmentaler in Würfeln

    vermengen, Fett in einer Pfanne erhitzen, Kartoffeln, Speck, Zwiebel, Emmentaler, Eigelb dazu. In dieser Reihenfolge um zu garen. Mit Pfeffer und wenig Salz und Muskat sowie einer ordentlichen Menge Rosenpaprika abrunden.

    AntwortenLöschen
  3. Wenn Du nochmal so köstliche Küchlein probieren solltest, wenn man die Einlage (in diesem Fall die Ananasstückchen) vorher etwas mehliert sinken sie nicht so weit ein. ;-)
    schönen Gruß
    Allgäu Hans

    AntwortenLöschen
  4. Hans, gute Idee! Das wirkt dann quasi wie ein "Rutschstopp". Muss ich doch gleich mal weitere Einmachgläser aus dem Keller holen ;-)

    AntwortenLöschen
  5. Ich habe vor ein, zwei Jahren auch mal Glaskuchen gebacken. Ist eine coole Sache.

    Ich habe aber irgendwo mal gelesen, dass Kuchen mit Obst nicht ganz so lange haltbar ist. Hat irgendwas mit der Säure zu tun. Ich habe damals deswegen nur "trockene" Kuchen ausprobiert.

    LG

    AntwortenLöschen
  6. @ Manu: Ja, ist echt toll. Leichte Lagerung, Portionsgrößen - und leider echt beliebt am MITNEHMSEL. Ach man... Drei sind schon weg, zwei Morgen, bleibt einer im Sinn. Zumindest dieses Mal habe ich wohl keine Lagerzeitprobleme :-)

    Aber ja, ich glaube, so ein oder maximal zwei Wochen sollte die Lagerung nicht überschreiten. Sandkuchen etc. hält wohl auch mal zwei bis drei Monate durch. Wenn er nicht schon vorher verschlungen wird. Aber die Ananasteilchen sind wirklich lecker. Kann ich so ruhig sagen, ist ja nicht von mir erfunden das Rezept.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...