Direkt zum Hauptbereich

Dioxine im Essen

Wer mich kennt, der weiß ja, dass ich zu fast allem eine Meinung habe. Zwar stehe ich mit dieser oft alleine auf weiter Flur, aber das ist ja unser demokratisches Recht. Bei den Dioxinen habe ich mich allerdings etwas schwer getan, ist das Feld doch umfangreicher als es in den Zeitungen dargestellt wird. Dioxine verbinden die meisten noch mit dem Ort Seveso, bitte den Link zur Erklärung anklicken. Dioxine sind aber vielschichtig, kommen in der Natur vor und auch durch unvorsichtige Verbrennungen unserer Vorfahren. Einige stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, andere sind wiederum scheinbar als relativ harmlos eingestuft. 

Nun ist mein Wissen auf das beschränkt, was ich noch aus Schulzeiten in Erinnerung habe, ein bisschen was ist auch im Internet zu lesen, aber kann man den Quellen trauen? Für micht Grund genug, einen lieben Bekannten um Rat zu fragen. Meine Fragen gingen darum, warum Dioxin nicht komplett im Lebensmittel verboten wird. Ach ja, wenn man den vorgegebenen Grenzwert in Hühnerfleisch benutzen möchte um die Menge lt. Verordnung zu sich zu nehmen, müsste man gut 3 Mio. kg Hühnerfleisch essen. 

Zitat:

Guten Morgen XXXXXX,
warum das in Lebensmittel akzeptiert wird kann ich Dir schon sagen, die Dioxine
lassen sich aus unserer Umwelt nicht mehr entfernen, sie sind einfach da und weil
man das nicht verhindern kann, müssen eben „zulässige Werte“ festgesetzt werden.

Entstanden sind diese verschiedenen Dioxine dummerweise durch unsere Ahnen
über Jahrzehnte der Unwissenheit über Verbrennungsvorgänge und der damit
entstehenden Schadstoffe. Allerdings sind nicht alle Dioxine "menschengemacht",
die können auch durch Vulkanausbrüche, Waldbrände u. ä. entstehen. Die Menge,
die der Mensch erzeugt hat, ist allerdings schon erheblich. Denke nur mal an die
frühere Art der Müllverbrennung, Hausbrand (also im Ofen), Kfz – Abgase und
vieles mehr. Großflächig eingesetzt wurden Dioxine übrigens erstmals von den
Amerikanern im Vietnamkrieg als Entlaubungsmittel, bekannt als „Agent Orange“!
Dioxine und Furane sind nebenbei bemerkt ein unerwünschtes Nebenprodukt ohne
wirtschaftlichen Nutzen. Es gibt keine kommerzielle Verwendung für diese Stoffgruppe,
außer in der Kriegsführung und ob das ein wirtschaftlicher Nutzen ist?

Ach ja, da gibt es noch so eine Sache die Dioxine enthält, diese früher verwendeten
roten Sportplatz Beläge, die waren ein Abfallprodukt der Kupfergewinnung und
als man dann später feststellte, dass da Dioxine enthalten waren wurden erst mal
alle Sportplätze gesperrt. Dann stellte man fest (? ) dass die Aufnahme der Dioxine
durch den Menschen gar nicht so hoch ist wie man angenommen hatte (klar, wer
frisst schon die Aschenbahn?) und gab diese Plätze wieder frei! Das Zeug liegt also
nun immer noch irgendwo umher.

Diese Teilchen schwirren nun in unserer Umwelt herum und zersetzen sich so gut
wie gar nicht (sind ja auch nicht wasserlöslich). Darum sind ja auch die Eier von
freilaufenden Hühner stärker belastet wie die aus den Käfighaltungen, logischerweise
auch das Fleisch der Hühner.

„Schaun mer mal“ was sich da noch alles ergibt, die ersten Blätter schreiben ja
schon vom „Seveso Gift“ macht doch wenigstens Sinn so eine Schlagzeile L

lb. Grüße

Soweit die Meinung eines Menschen, dem ich einiges eher vertraue als den Politikern. 

Kommentare

  1. @ Hans, das ist natürlich richtig, ich habe mich da unklar ausgedrückt, die Zahl 3 Mio Hühnchen bezog sich auf die Menge um 1 g Dioxin zu erreichen. Ich wollte damit die Dimensionen etwas verständlicher machen, Entschuldigung dafür.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...