Direkt zum Hauptbereich

Weihnachten kulinarisch

Kulinarisch war Weihnachten früher irgendwie interessanter. Die Oma väterlicherseits ist ja schon Anfang der 70er Jahre gestorben, war schwer zuckerkrank, somit sind opulente Mahle ausgefallen.

Die Oma mütterlicherseits hatte sein 1966 Vollpension. Was heißt: essen gehen oder von den Töchtern versorgt werden. Das kochen hat sich also gute 44 Jahre nur auf das erwärmen von vorbereiteten Speisen beschränkt. Leider habe ich meine Omas also nie kochen sehen, geschweige denn, etwas schmecken dürfen. Oma 1 stammte irgendwoher aus einer adligen Linie, da müsste ich mal nachforschen, da war das selber kochen sowieso nicht en vogue. Und Oma 2 kommt aus dem Berliner Raum. Leber mag ich nicht ;-)

Da bleibt mir nur übrig, auf die direkten Linie vor mir zurück zu greifen. Als erstes fällt mir da der Kuchen ein, den es an Weihnachten immer bei meiner Tante Irmgard gibt. Ein Kuchen, dessen Boden ausschließlich aus Nüssen besteht, oben drauf eine Sahneauflage und viel Eierlikör. Diesen Kuchen liebe ich. Bei meiner Tante Karin gab es an Weihnachten immer "Meterbrot". Zu den Zeiten, als es noch nicht an jeder Ecke ein hart gebackenes Baguette gab, gab es bei unseren Bäckern gut einen Meter lange Stangen aus Weißbrotteig. Schön weich, etwa doppelt so breit wie heutige Baguettes - und ungefähr einen Meter lang. Belegt wurde das Meterbrot mit frischem Salat, Wurst, Kochschinken, Salami, Eierscheiben, selbst gemachtem Fleischsalat, Tomate, Gurke. Da konnten wir immer so viel abschneiden, wie wir wollten. Für uns Kinder ein Paradies.

Bei uns zu hause ist Weihnachten in den 1980er Jahren opulent ausgefallen. Da gab es in Coburg die beiden Feinkostläden Berlin und M. C. Mönch. Beides unter dem Jahr gute Kunden, da war es an Weihnachten eine Selbstverständlichkeit, sich dort mit einem Einkauf zu revanchieren. Ein kleiner Beutel voll mit Leckereien und trotzdem gut 200 DM weniger im Geldbeutel. Aber dafür feinste Waren. Leider haben diese Geschäfte geschlossen, nicht zuletzt weil Nachfolger gefehlt haben und der Coburger lieber zum Discounter geht. Schade.

Ein weiterer Kunde war die Firma Grossmann. Heute noch bekannt für den "Coburger Saftschinken",eine geschützte Marke, die auch heute noch bestand hat. Leider macht die Marke nicht satt. Der Saftschinken dagegen war ein kleines Highlight zu Weihnachten. Ein Stückchen frisches Meterbrot, gute Butter drauf (sonst gab es nur "Flora soft", weil die ja vieeeel gesünder war....) und eine halbe Scheibe Saftschinken drauf. Wenn es ganz gut lief, gab es noch ein Scheibchen Salzgurke von Wydra aus Scheuerfeld. Muss ich sagen, dass die auch Kunden waren?

Bleibt nur ein Schnitt in die Neuzeit. Nehmen wir das Jahr 2009 als letztes. Mein Vater ist da schon im Seniorenheim beschützt untergebracht, meine Schwester hat Zeit für Hund und Pferd, jedoch nicht für die Familie. Bleiben traurige drei Personen an Weihnachten übrig. Meine Mutter, FrauDSL und eben ich. Frau DSLs Eltern und deren Oma verbringen die Weihnachtstage ja prinzipiell bei sich zu Hause, gute 18 km weit von uns entfernt. Da geht es erst nach dem Essen hin. Nun, es gab ein klassisches Mahl: Wiener Würstchen aus dem Glas, erhitzt und dazu ein Kartoffelsalat. Und zwar die Sorte, die ich überhaupt nicht mag. Mit weichen Möhrchen, Apfelstücken und Majonnaise. Dazu die Discounterbrötchen.

Und nun naht Weihnachten schon wieder. Was tun? Einfach mal versuchen, ein "altes" Weihnachten zu rekonstruieren? Oder komplett eine neue Tradition kreieren? Ich weiß nicht, irgendwie wird mir Weihnachten fremd....

Kommentare

  1. ... was neues kreieren, Löffelchen! :)

    Bei unseren Eltern, gab es auch immer nur die obligatorische Linsensuppe, Wiener mit - immerhin - selbstgemachten Kartoffelsalat oder - wie bei Schwiemu. - Schinken"dingsbums". ... und meine Mutter hat dann immer noch Abends eine Schleßische Mohnspeise aufgetischt. Frag mich jetzt aber nicht, wie die heißt. :/ Oppa kam aus Schlesien, ... "Kehr ich einst zur Heimat wieder, ..." :(

    LG,
    Pupe *die.jetzt.zum.1.hilfe.kurs.dackeln.muß*

    AntwortenLöschen
  2. Seit wir Kinder haben kommen die Großeltern und Ur-Großeltern immer zu uns. Jeder muss was mitbringen und wir sind für das Fleisch zuständig. Irgendein leckerer Braten halt. Die einen bringen Vorspeise mit, die anderen das Dessert und meine Oma macht meistens die Knödel. Früher gab es bei uns immer Bratwurst, Sauerkraut und Kartoffelpü. Schrecklich!!

    Da Du Dich ja mit den Traditionen Deiner angeheirateten Familie nicht so anfreunden kannst, wäre ich auch dafür, eine neue Tradition zu kreieren. ;-)


    @Pupe

    Das waren bestimmt schlesische Mohnkliasla. ( also Mohnklöße ;-) ) Macht meine Oma - die aus Schlesien kommt - auch immer.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...