Direkt zum Hauptbereich

Schlemmen in Sonneberg - Das Restaurant Schloßberg

Samstag, Abend, die Frisur sitzt. Der Kumpel fährt, das Wetter ist schön, was will ich mehr?

Richtig, ein gutes Essen und einen gemütlichen Sitzplatz. Aus der Kartkasse war mal wieder ein Essen fällig, dieses mal wollten wir gediegen essen gehen und uns nicht wieder beim Asiaten am Buffet um die besten Happen streiten. Die Wahl fiel also auf das Restaurant Schloßberg in Sonneberg. Erst kürzlich war ich dort mit FrauDSL zu Gast, mit einem sehr gemischten Ergebnis. Das Essen war nicht übermäßig schlecht, aber wohl weit von der Leistung des vorherigen Besuches entfernt. Optimisten die wir sind, haben wir an das Gute in der Küche geglaubt und die etwas nachlässigere Verköstigung um Pfingsten auf den großen Ansturm geschoben.

Somit war es klar - wir kommen nochmals wieder. Natürlich immer in der Hoffnung, das sauer verlorene Geld nicht sinnlos auszugeben. Nun ging es also vier Mann stark los.

Bei der Reservierung wurde uns avisiert, dass wir so ziemlich die letzten Plätze bekommen würden, evtl. in die Pagode müssten. Klingt erst einmal nicht nachteilig, vor Ort stellt sich die Pagode jedoch als ein Partyzelt der etwas gehobeneren Klasse dar. Wenn ich aber in einem Schloßrestaurant essen will, dann mag ich nicht in einem Partyzelt abgefüttert werden. Zumindest sollte man dies am Telefon klar sagen, was es mit der Pagode auf sich hat.

Zum Glück war uns jedoch im Innenraum ein Tisch zugewiesen worden. Eine sehr freundliche Servicekraft hat uns beim eintreten in den Raum entdeckt und den Tisch zugewiesen. Sehr schön eingedeckt, mit Wasser- und Weingläsern, zudem mit einem etwas erweiterten Bestecksatz. Zur Begrüßung - und meiner Verwunderung - gab es auf das Haus einen Prosecco rosé, ersatzweise für den Fahrer ein Glas Orangensaft. Das ist zwar schön und lieb und nett, kann aber nicht über die Sitzgelegenheiten hinwegtrösten. Extrem harte Stühle, über die nicht viel mehr als ein Stoff und eine hauchdünne Polsterung gespannt sind. Länger verweilen wird so zur Herausforderung.

Die Karte enthielt die gleichen Speisen wie bei unserem letzten Besuch, auch die Spargelkarte war noch vorhanden. Gerade noch akzeptabel, neigt sie die Saison doch auch qualitativ dem Ende zu.

Geordert wurden von uns:

- vier Portionen Bärlauchcremesuppe mit Profiteroles (€ 4,50)
- einmal Sauerbraten mit Thüringer Klößen und Rotkraut (€ 9,50)
- zwei Entenbrust mit Kloß und Rotkraut (€ 13,50)
- einmal Wildbraten mit Kloß, als Beilagenwechsel auch Rotkraut (€ 14,50)

Vorweg gab es als Gruß aus der Küche etwas aufgeschnittenes Baguette (recht hart, weil offensichtlich schon vorgeschnitten) und dazu etwas Kräutercremé. Hier fehlte Salz, aber, der gute Wille zählt ja auch.

Die Suppen wurden kurz nach der Freigabe des amuse bouché eingehoben, was für leichte Verwirrung und Hektik am Tisch sorgte. Noch verwirrender war der Geschmack. Deutlich herauszuschmecken war die Grundlage - eine Spargelsuppe. Dazu sehr bitter, deutlicher Geschmack nach Knoblauch und wenig weitere Würze. Am Tisch befanden sich übrigens zwei Pfefferstreuer, die Nachbarn hatten zwei Salzstreuer.

Es zeigte sich, dass die Spargelsaison wirklich gelaufen ist. Eine Kartoffelbasis wäre eindeutig besser gewesen, hätte auch nicht so viel Einsatz von Sahne benötigt. Nicht vergessen, wir sprechen über € 4,50 je Teller in einer Region, in der eine gute hausgemachte  Leberknödelsuppe für um die € 2,50 zu haben ist. Für mich persönlich war die Gabe von rosa Pfeffer (Schinus terebinthifolius) ebenso unpassend. Dieser recht "blumige" Geschmack passte absolut nicht zu den anderen Aromen.

Getränke hatten wir natürlich auch, jedoch aufgrund der ausgelobten Preise jede Person nur eines. Nicht dass wir uns das nicht leisten könnten, am Willen ist es gescheitert. Spezi 0,4 Liter und Biere 0,5 Liter zu jeweils € 3,50! Dies sind Preise aus Ballungszentren! Gut, wir müssen ja nicht. Für den Gastronomen zum nachkalkulieren: ansonsten nehmen wir je Person drei bis vier Getränke zu uns.

Nachdem ich den Sauerbraten auf der Karte entdeckt hatte und beim letzten Besuch auch das Rotkraut sehr gut zubereitet war, gab es für mich keinen Zweifel: ordern! Optisch war ich ebenso zufrieden wie mit der Beschreibung. Nur: der Geschmack hinkte leicht nach. Eigentlich war das Rotkraut sogar überhaupt nicht mit der Vorleistung am Pfingstsonntag zu vergleichen. Sehr sauer, weil zu viel Essig zugesetzt, zudem ein fast schon penetranter Geschmack nach Nelke. Mit persönlich hat da die letzte Zubereitungsart (mit mehr Geschmack nach Räucherspeck) besser gefallen. Eine fast einhellig geteilte Meinung am Tisch.

Der Braten war geschmacklich gut, die Soße viel zu wenig, aber das Fleisch leider recht trocken. Besonders gegen Ende der Soße. Die Klöße gut wie immer, der Beilagensalat genauso traurig wie bei unserem letzten Besuch. Hier könnte ruhig etwas mehr Liebe zum Detail gezeigt werden.

Auch bei der Entenbrust waren lange Gesichter angesagt. Die selbe Sorte Rotkraut, ebenfalls nur ein kleiner Klacks an Soße und eine Entenbrust, wie ich sie schon hier beschrieben habe.
Und wieder ein extrem trockenes Stück Fleisch mit alles andere als knuspriger Haut (stand so explizit in der Karte!). Zumindest wurde erzählt, die Soße wäre gut gewesen. Auch hier: Rotkraut und Beilagensalat aus der Küchenmaschine in Streifenform.

Bleibt ja noch Kollege Nr. 4. Hat es oder hat es nicht? Es hat nicht. Geschmeckt. Leider blieb auch mit diesem Essen ein eher enttäuschter Gast am Tisch zurück. Vergleichbare Gerichte hat er seiner Meinung nach bereits in einigen Stufen besser gegessen, dazu zum Preis von knapp 30 % günstiger. Und nein, die Fleischqualität im anderen Lokal war nicht etwa eine billigere Sorte oder von schlechter Qualität.

Der Service war aufmerksam, bemüht, auch Desserts oder weitere Getränke zu verkaufen. Wie Eingangs erwähnt haben wir uns das aber verkniffen. Kurze Randbemerkung: auch am Nachbartisch waren die Gäste nicht zufrieden. Wie bei unserem letzten Besuch auch wurde das "Wiener Schnitzel" bemängelt, zudem haben die Gäste die Rechnung extra genau kontrolliert. er Anlass dazu war, dass mehrmals an diesem Abend vor unserem und dem Tisch der Nachbarn eine Servicekraft stand und Getränke und auch Essen an den Mann bringen wollte. Gepasst hat aber dann doch alles, lediglich Kommunikationsprobleme im Service waren der Grund.

Mein Fazit: vor Jahren gut, in kurzen Abständen wiederholt getestet - und für maximal durchschnittlich befunden. Wir kommen nun erst einmal eine lange Zeit nicht mehr, vielleicht ändert sich ja zwischenzeitlich etwas. Dass es besser geht - siehe hier.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...