Direkt zum Hauptbereich

Schlemmen in Ruhpolding - Das "C´est la vie" im Hotel Bellevue

Wer eine Reise macht, der muss auch essen. Ich esse gerne mit Genuss, nicht nur um am Leben zu bleiben. So ist es für mich in neuen Gefilden immer ein Stück weit auch ein Vabanque-Spiel, die Lokale zu finden, die meinem Gusto entsprechen.

Ein wenig hat GG geholfen, das "C´est la vie" jedoch, das haben wir nur durch Zufall gefunden. Und zwar, indem ich die falsche Straße erwischt habe. Ob sie sich am Ende doch noch als die richtige erwiesen hat?

Parkplätze sind vor dem Haus, das Lokal, der Freisitz - alles ebenerdig zu erreichen und somit barrierefrei. Leider gilt das nicht für die vom Gastraum aus im Keller gelegenen Toiletten. Schade.

Das "C´est la vie" ist ein modern eingerichtetes Lokal, die Stühle sind mit einer Straußenleder-Imitation überzogen, die Tische beim Betreten schon eingedeckt und im Hintergrund läuft neutrale Musik als Untermalung.

Wir fragen nach einem Tisch und dürfen einen im Wintergarten aussuchen. Der Blick auf die umgebenden Berge ist freigegeben, ein wunderschönes Panorama zum Abendbrot.
Zwischenzeitlich wird uns die Karte gereicht, die Getränkewünsche abgefragt. Wir entscheiden uns an diesem Abend für folgende Speisen und Getränke:

2x Alkoholfreie Weiße 0,5 Liter zu 3,60 € (7,20 € je Liter)
1 x Tafelwasser 0,25 Liter zu 2,10 € (8,40 € je Liter)
1 x Dunkel Bier 0,5 Liter zu 3,40 € (6,80 € je Liter)
1 x Wildlachsfileet zu 17,90 €
1 x Schnitzel Wiener Art zu 14,90 €
1 x Kohlraoulade zu 9,90€
1 x Sorbet Trio zu 5,40 €

Die Speisefolge wird mit einem Gruß aus der Küche eröffnet.
Etwas Graubrot zusammen mit einem sehr guten Schmalz. Ob das nun zugekauft wird oder ob das in der eigenen Küche hergestellt wir, ist nebensächlich. Wichtig ist, dass es geschmeckt hat. Und das hat es.

Pommes frites als Beilage zu dem Schnitzel, in der Realität etwas knuspriger und schöner gefärbt, als auf dem Foto. Im Bildeck ist ein kleines Stückchen von Rohkost-Beilagensalat zu sehen. Nach Auskunft war dieser frisch, das Dressing wohlschmeckend und wurde dann schlussendlich auch komplett verzehrt, was bei der Begleiterin eher die Ausnahme ist.

Dem Salat sind dann kurz darauf die Schnitzel gefolgt:
Weich, kein Formfleisch. Saftig. In der Pfanne zubereitet. Mehr kann ich dazu nicht sagen, ich lasse Bilder für sich sprechen.

Gedämpfter Lachs, dazu Blumenkohl und geschwenkte Kartoffeln. Ich durfte von jeder Komponente versuchen - sehr gut.

Für mich sollte es die Kohlroulade sein. Eine der Speisen, die leider kaum noch auf Speisekarten zu finden sind, die auch das komplette Spektrum von lausig bis hervorragend abdecken. Diese hier war im Mittelfeld zu finden.
Optisch zu den schöneren gehörend, war der Krautwickel, wie er in unserer Region genannt wird, ein wenig ein Blender. Kraut entwickelt dann einen guten Geschmack, wenn es an einigen Stellen angeröstet ist. Diese hier war wohl gedämpft, was dem Kraut auch in seiner Konsistenz nicht gut tat. Die Soße war nicht schlecht, aber auch nicht wirklich ein Highlight. Das Gericht verlangte nach etwas Salz.
Das Kartoffelpüree erwies sich als Stampf. Meine Lieblingsversion, schön mit Butter und kleinen Stückchen, was dem Mundgefühl mehr als gut tat. Auch wurde etwas von der Soße zusätzlich serviert, beide Tiegelchen waren dann am Ende auch leer. An Besonderheiten dieses Ganges kann ich mich nur schwach erinnern, was also für mich bedeutet, dass das Essen Mittelmaß war. Nicht schlecht, aber es gibt bessere.
Relativ viel Hack in der Roulade, spärlich Kohl außen herum. Ich mag das Verhältnis von halb/halb, tendiere eher zu mehr Kohl als Hackfleisch. Was aber im Endeffekt pure Vorliebe ist und dem Handwerk des Koches kein Abbruch tut.
Das Sorbet-Trio dagegen war Spitzenklasse. Drei Sorten, mit einem Williams-Christ-Schnaps überzogen, auf verschiedenen Obstbetten. Einmal Mango - mein persönlicher Favorit. Faserfrei, eventuell mit Fruchtmark hergestellt, sehr, sehr lecker. Dann ein Johannisbeer-Sorbet in der Mitte. Fruchtig, schöne Säure, erfrischend. Rechterhand stand das Zitronensorbet. Krachig, frisch, zitronig. Eine wunderbare Kombination, toll temperiert. Ich kann es nicht leiden, wenn das Sorbet schon halb zerlaufen an den Tisch kommt. In diesem Fall war das Dessert die Krönung des Abends.

Fazit: Durchaus bodenständige Küche, schön dem Kunden präsentiert, am Ende des Tages dann aber gutbürgerlich. Was nicht schlecht ist, nur lässt das Ambiente (und auch der Schnitzelpreis) mehr erwarten.

Wo:
Restaurant "C´est la vie" im Hotel Bellevue
Von Hertling Straße 1a
83324 Ruhpolding

Wie:
Tel.: 08663/41850
Fax: 08663/418529

Wann:
Küchenbetrieb:
11 – 14 Uhr und 17 – 20.30 Uhr
Restaurant:
11 – 14.30 Uhr und 17 – 22 Uhr
Ruhetag: Donnerstag
– ausgenommen an Feiertagen





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...