Direkt zum Hauptbereich

Das IKEA-Debakel

Der Morgen fängt recht gut an, der Zwiebelkuchen der letzten beiden Tage wurde gut vertragen, keine Kollateralschäden. Der Tee ist heiß, der Pflaumenkuchen -am Vorabend gebacken- durchgezogen und mehr als lecker...

Als die Musikanlage sich verabschiedet. Leise, sehr leise. Naja, 1988 von der kompletten Barschaft gekauft, hat sie sich Frau Denon den Ruhestand verdient. Ist eben so.

Schlimm, weil eine Kette an teuren Kausalitäten nach sich ziehend, ist aber, dass der Schuhlöffel von IKEA zerbrochen ist.

Was also nicht nur heißt, dass ich meinen Buckel nun von Hand kratzen muss, mich wieder bücken muss, wenn da was am Boden liegt, ich die Schuhe nun wieder von Hand heranziehen muss, der Rollozug irgendwie anders wieder eingehängt werden muss, wenn der mal wieder aus der Rolle springt... Und ich auch die Schuhe wieder öffnen und neu knoten muss. Jedes Mal, wenn ich diese anziehe. *grummel*

Klar, kostet doch nur einen Euro. Und? Eben! Das Ding ist ein Universalwerkzeug, macht sich im Alltag so breit, wie eine gute Küchenmaschine. Heißt also: auf zu IKEA.

Sind so knapp an die 100 km. Einfacher Weg. Egal, ob ich den nach Nürnberg oder den nach Erfurt oder nach Würzburg wähle. Ist eben so, die 100-km-Regel von IKEA trifft uns hier in voller Härte.

Bei 30 Cent je Kilometer sind das bei Hin- und Rückfahrt rund 60 Euro. Grundkosten, nichts gegessen, getrunken und nichts gekauft.

Dazu kommen dann im Hort der nichtgebrauchten Dinge zwei weitere Euro für die Schuhlöffel. Einer für den Sofortgebrauch, einer kommt auf Lager.

Dann Essen, zwei Personen, außerhalb von IKEA, da schmeckt es überhaupt nicht mehr. Nochmals 40 Euro auf die Rechnung, sind nun schon 102 Euro auf dem Zähler.

Ausgerechnet die Schuhlöffel liegen fast vorne am Eingang. Heißt: durch den ganzen Betrieb laufen; weil der Einkauf psychologisch gesehen sehr schnell ging, hat man nun Zeit, sich den Rest anzuschauen. "Wenn wir schon mal hier sind..." Der Herr Kamprad freut sich in der Regel um weitere Gelder in der Kasse, sagen wir mal im Schnitt 25 Euro. Und das ist eher niedrig angesetzt.

Somit haben wir 127 Euro für zwei Helferlein ausgegeben. Macht 63,50 je Schuhlöffel und einen Aufwand von fünf Stunden. So gesehen ist IKEA richtig teuer.


Kommentare

  1. Ach Du je......eigentlich müssten die 2 jetzt ewig halten. Aber falls nicht, gib mir Bescheid, ich hab nur 10 min. zum Schweden. Bei mir sind es die Teigschaber für 1€ ;-) Oder sieh das ganze einfach als schöne Gelegenheit für einen Tagesausflug.

    LG Bianca

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bianca, so ist es - ein Tagesausflug. Man muss ja auch mal rauskommen ;-)

      LG, Holger

      Löschen
  2. Kennst du den Film "Papa ante portas" von Loriot?
    Du musst deinen Schuhlöffelverbrauch umrechnen auf dein restliches Leben (da hilft das Bundesamt für Statistik!) und dann diese Menge + Ersatzschuhlöffel kaufen (ich schätze mal ca. 37), so dass du NIE wieder zu Ikea musst.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. DAS ist DIE Idee! So wird der Schuhlöffel im Durchschnitt gleich viel günstiger! So, ich geh´ dann mal hochrechnen, wie viele Sofas....

      Löschen
  3. Ja, ja, gewohnte und geliebte Utensilien können ganz schön
    teuer werden. Ich habe auch so ein Teil aus Messing mit
    einem Holzgriff, Messing = weiches Metall, Holz = spröde,
    wie oft ich dieses Teil schon gerade gebogen und geleimt
    habe kann ich nicht mehr zählen. Aber es ist reparabel im
    Gegensatz zu diesem Kunststoff. Aber nebenbei, versuche
    mal etwas Tetrahydrofuran zu bekommen! Damit lassen sich
    sehr viele Kunststoffe kalt verschweißen, die nächste Stelle
    wo sie brechen liegt dann neben der alten, hält bombig.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, sowas hatte ich auch schon einmal. Überlege, ob ich einen aus Edelstahl kaufe. Das nervt irgendwann. :-)

      Kunststoff? Bisher behelfe ich mir mit Aceton, einfach kurz eintauchen, Teile zusammenfügen. Klappt fast immer. Kürzlich sogar bei einem stark belasteten Teil am Staubsauger. Das Tetrahydrofuran versuche ich mal. Solange es dazu keinen Waffenschein braucht....

      Löschen
  4. Ich weiß jetzt ja nicht zu welchem Ikea es euch verschlagen aht, aber ich hätte vermutlich den Würzburger gewählt, weil da auch noch ein Outlet in der Nähe ist.

    Aber das nächste mal gib Bescheid. So ein Schuhlöffel kann man auch per Psot versenden ,-)
    Dann kannst du uns allerdings nichts breichten.
    Also ist eine Abwägung der Vor-und Nachteile ,-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schauen wir mal, was für die jeweiligen IKEAs spricht. Und dagegen.

      Nürnberg:
      Plus:
      -Essen im Möbel-Höffner
      -Lieblings-Metro in der Nähe
      -Lebkuchen-Werksverkäufe
      -Trolli-Werksverkauf
      -gefühlt größter IKEA
      Minus:
      -das Essen dort
      -der immer volle Parkplatz

      Erfurt:
      Plus:
      -Schönere Anfahrt
      -Café del Sol
      -Schwiegerleute in der Nähe
      -Senfwerksverkauf
      Minus:
      -gefühlt kleinste IKEA
      - "komische" Cafeteria
      -mickrige Metro

      Würzburg:
      Plus:
      -"schönste" IKEA
      -Frühstück bis Ladenschluss bei "ArtOfChocolat"
      -Weingut Hirn
      -Essen im "Pavillon"
      -schöne Landschaft
      Minus:
      -zeitlich längste Anfahrt.

      Löschen
    2. OmG!

      Was habei ch denn da so zusammen getippt...

      Kommt davon, wenn man einen Kommentar noch zwischen zwei Terminen hinhudelt...
      Trotzdem du hast es ja verstanden ;-)

      Also Würzburg?
      Hat am wenigsten Minuspunkte und die überzeugensten Pluspunkte, wie ich finde ;-)

      Löschen
    3. Objektiv ja, subjektiv entschieden wird es dann doch immer Nürnberg ;-)

      Löschen
  5. http://www.amazon.de/Schuhl%C3%B6ffel-Omsorg-Schuhanzieher-Design-Schuhl%C3%B6ffel-L%C3%A4nge/dp/B008XKQFRQ/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1442319147&sr=8-4&keywords=schuhl%C3%B6ffel

    amazon wäre günstiger gekommen.

    LG
    Marianne

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Waaaas? 1,15? Dann ist der ja teurer als bei IKEA. Lohnt der Weg also doch ;.)
      LG, Holger

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...