Direkt zum Hauptbereich

Spitzenköche und was das Volk wirklich davon hält

Spitzenköche bekommen in der Regel durch Fachbesucher mit einer Vorbildung aus der Gastronomie ihre Mützen, Sterne und allerlei andere Auszeichnungen verliehen. Der normale Esser staunt erfürchtig und traut sich in der Regel keinen Kontakt zu. Aber, wir sind ja hier im realen Leben, also gibt es auch Ausnahmen von der Regel.

Und da es das Internetportal www.restaurant-kritik.de gibt, kann jeder, der meint, seinen Besuch zu bewerten, dies auch tun. Hier spricht also der, der wirklich entscheidet, was gut ist: der zahlende Durchschnittskunde.

Ich habe mir einfach mal die Arbeit gemacht und von den mir bekannten Spitzenköchen die Links zu den Bewertungen herausgesucht. Viel Spaß beim durchstöbern.

Alfons Schuhbeck
Südtiroler Stuben
Orlando
Prinzipal

Mario Kotaska
La Societe, Köln (ehem. Wirkungsstätte)

 Ralf Zacherl
derzeit kein Lokal, buchbar

Horst Lichter
Oldiethek - steht zum Verkauf

Johann Lafer
Stromburg
Le Val d´Or

Stefan Marquard
JRCG - derzeit kein eigenes Lokal, Eventcatering

Rach
Rach & Ritchy
Slowman


Chakall
derzeit keine Lokale in Deutschland, nur in Portugal

Herrmann
HermannsRestaurant
Fränkische Stube 

Poletto
Poletto-Restaurant

Johannes König
Söl´ring Hof

Nelson Müller
Restaurant Schote

Frank Oehler
Speisemeisterei

Lea Linster
Lea Linster
Bistro Pavillon Madeleine

Vincent Klink
Wielandshöhe

Tim Mälzer
Bullerei

Sarah Wiener
Das Speisezimmer
Sarah Wiener im Hamburger Bahnhof
Das Kaffeehaus
Sarah Wiener in Akademie der Künste

Kolja Kleeberg
VAU

Mike Süsser

Ole Plogstedt
RGF, derzeit in Insolvenz, sollte man Wikipedia glauben

Andi Schweiger
Schweiger 2

Martin Baudrexel
Isargold


Sybille Schönberger
kein aktuelles Lokal

Harald Rüssel
Rüssel´s Landhaus St. Urban


.

Kommentare

  1. Danke für die Aufstellung, es ist halt doch nicht alles Gold was glänzt, bzw. so "tut"... ;)

    AntwortenLöschen
  2. Oder so weit oben, wie es von den Profitestern gehoben wird.

    AntwortenLöschen
  3. Ich halte von dem Sternegdöns eh wenig ... ich kenne den ersten Koch von unserem Sternefuzzi, also ich weiß ziemlich gut, wer da wie (also in diesem konkreten Fall) wirklich kocht ... und soooo toll besser als anderswo schmeckt es nicht, dass es den Preissprung rechtfertigen würde. Ich gehe da lieber zum Stammitaliener, den wir inzwischen auch gut kennen, der immer außerhalb der Karte Frischware anbietet, die es morgens im Großmarkt (oder wo auch immer) extra gab.

    Die Aufstellung tue ich mir mal in Ruhe an. Danke dafür! Ich finde so ein Allgemeinkundenportal viel besser als die Profitests, egal ob es sich um Restaurant, Hotels oder sonstige Waren handelt.

    Grüße! N.

    AntwortenLöschen
  4. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  5. Nelja, bisher war ich gerade von den Gastronomien enttäuscht, die sich selbst als "höher" einstufen Ob dass das Landhaus in Sonneberger Kreis war oder ein Lokal im Coburger Land, oft sind die Erwartungen (die vom Lokal geweckt werden!) höher als das, was man wirklich bekommt.

    Viele "kleine" Gastronomen kochen sich einen Wolf, strengen sich an und es schmeckt meist nicht viel anders als in der "Gehobenen Gastronomie". Aber der Preis dafür ist angemessener. Was vielleicht auch am Aufwand liegt, der in den Sternenregionen betrieben werden muss. Ich denke, dem Normalesser würde ein Stern mit weniger Gedöns drumherum und dafür günstigeren Preisen besser gefallen. Aber diese Esser sind in der Regel auch nicht mehr das Ziel dieser Köche. Und auch das kann ich verstehen, der Stern oder zwei oder drei - kann gerade in schwachen Regionen existenziell sein.

    Allerdings, und auch das muss ich zugeben, finden sich auf diesen Karten Zutaten, die ich nicht unbedingt essen möchte. Vielleicht bin ich einfach noch nicht reif für solche Dinge. Oder ich esse zu gerne bodenständig.

    Wenn ich mir vorstelle, dass ein Essen so um die 200 Euro kostet, dann erwarte ich zumindest etwas, was ich gerne esse. Und wenn ich dann ein Bries lese (Wachstumsdrüse des Kalb) oder andere Dinge, die ich aus anerzogenen Gründen einfach ekelig finde, dann ist dieser Spaß für mich getrübt.

    Gruß, H (der sich jetzt in Gesellschaft leckere Nudeln gönnt ;-)

    AntwortenLöschen
  6. Holger ,
    das ist hier dasgleiche Problem , dass ich auch bei den
    weinkritikern immer vorfinde , gelobt wird was angeblich
    gut sein muss. kleinere winzer die einen ebenso guten wein machen werden nicht erwähnt.
    und wenn ich an manche grossen gewächse denke , graust es einem manchmal.
    die Liste ist Klasse , schau mal bei mal bei Bareiss,
    schwarzwaldstube oder beim waldhotel sonora nach
    vielleicht kannst du es noch übernehmen
    gruss
    juergen

    AntwortenLöschen
  7. Hallo Jürgen. Tja, bei allem, was Menschen bewerten, gibt es die, die die alleinige Meinung für sich haben wollen.

    Bei Schokolade z. B. gibt es auch Firmen, die ich z. B. total überbewertet empfinde. Eine schweizer Firma gehört dazu, da habe ich nur bei vielleicht jeder dritten Sorte auch das bekommen, was da versprochen wurde. Und bei Tafelpreisen um die 5 - 7 Euro finde ich das mehr als schade.

    Dagegen haben wir bei uns in der Region unheimlich viele kleine Manufakturen, die selber conchen, schöpfen, veredeln und und und. Und da schmeckt man den Unterschied wirklich von Hersteller zu Hersteller. Einfach auch aus dem Grund, weil da ein Chef dahinter steht, der eine überschaubare Menge an guten Rohstoffen bei guten Erzeugern kauft. Und auf das Endprodukt wert legt und mit seinem Namen dafür geradesteht.

    Meinen Lieblingswinzer (Wirsching) werde ich jetzt auch langsam aus dem "Programm" nehmen, weil da die Preise namentlich nicht qualitativ angepasst werden. Meine Meinung. Vielleicht irre ich auch, aber subjektiv kommt mir das so vor.

    Die von Dir genannten Lokale werden ja nicht von "Fernsehköchen" betrieben, ich werde deshalb hier einmal die Links zum Lokal und einmal zu RK einsetzen. Danke für den Hinweis!

    Waldhotel Sonnora:
    http://www.hotel-sonnora.de/de/restaurant/
    http://www.restaurant-kritik.de/1549

    Hotel Bareiss:
    http://www.bareiss.com/de/restaurants/3-restaurant-bareiss.html
    http://www.restaurant-kritik.de/968

    Schwarzwaldstube:
    http://www.traube-tonbach.de/de/restaurant/schwarzwaldstube.php
    http://www.restaurant-kritik.de/974

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...