Direkt zum Hauptbereich

Kartoffel, Lardo, Tete de Moine, Aromaten, Backofen


Und wieder ein Rezept für Menschen die überhaupt nicht kochen können oder wollen. Und vielleicht mit so einem Blech voll davon auf einer Party trotzdem Eindruck schinden wollen.

Benötigt habe ich für eine Portion:

- eine am Vortag in Salzwasser gekochte, ungeschälte Kartoffel (hatte 600 g!)
- ein paar dicker geschnittene Scheiben vom Lardo die Colonnata
- ein paar Röschen Tete de Moine (je Scheibe eine ordentliche Rose)
- Steakpfeffer von WIBERG
- Olivenöl

Und immer dann, wenn es wenig zu schreiben gibt, dann gibt es mehr Bilder. Die sollen ja sowieso mehr sagen als Worte. So sei es.

Die Kartoffel, kühlschrankkalt und schön fest, wird in Scheiben von ca. 2 cm Stärke aufgeschnitten. In eine kleine Backform den Boden gut mit dem Steakpfeffer bedecken, nicht zu sparsam sein, die Kartoffeln vertragen ordentlich Würze. Sollte der Steakpfeffer nicht greifbar sein, dann ersetzt diesen grob gestoßener Pfeffer, grobes Salz, etws Thymian und ein wenig Vanillearoma.
Vorgekochte Kartoffel auf Pfeffer, mit Olivenöl

Darauf die Kartoffelscheiben legen, mit etwas von dem Olivenöl beträufeln, damit diese nicht austrocknen. Bei 175° auf die mittlere Schiene geben und etwa 10 Minuten vorwärmen.
Lardo in der "Rohversion", schmeckt auch so schon

Nach dieser Zeit aus der Röhre nehmen, mit dem Lardo belegen und zurück in den Ofen. Die Hitze auf 200° erhöhen und dort gut 30 Minuten rösten.
Kartoffel mit Lardo vor dem Röstvorgang


Während dieser Zeit kleine Röschen vom Tete de Moine spanen, falls kein Gerät (Girolle) zur Hand ist, geht das mit sehr viel Gefühl und dem Sparschäler auch!
Tete de Moine-Röschen aus der Girolle
Die Girolle vor dem Einsatz


Sobald der Speck eine gesunde Bräune angenommen hat, die Form aus dem Ofen nehmen, mit den Röschen des Tete de Moine belegen und ab auf den Tisch. Guten Appetit!
Geröstete Paarung Kartoffel - Lardo, fehlt nur noch der Käse

Kommentare

  1. Meine Herren, sieht das mal wieder lecker aus!

    AntwortenLöschen
  2. Blechessen auf Partys gehen einfach IMMER. Wenig Arbeit, viel Effekt, guter Geschmack ... und immer ein Kompliment.

    Grüße! N.

    AntwortenLöschen
  3. Miss W, danke, hat auch ganz passabel geschmeckt. :-)

    Nelja, da stimme ich Dir zu. Kleine Frikadellen, Käsestangen aus Blätterteig, Cremes zu Gemüsesticks - alles keine Arbeit und zehn mal besser als Convenience.

    AntwortenLöschen
  4. Mein lieber Silberlöffel!

    Der Kölner an sisch hätte jetzt jesacht: Nä, dä schöne Lardo, watt hätt dä domet jemaat?

    Der Witz am Lardo di Collonata ist ja gerade die superdünne Scheibe, die so zart auf der Zunge zergeht wie der erste Kuss Deines Lebens.
    Wenn Du verstehst, was ich meine. ;))

    Nelja,Du darfst bei mir immer zum Korrigieren kommen, aber dann nur ganz leise...

    AntwortenLöschen
  5. lautleise, der restliche Blog wird auch zu lecker Holzbackofenbrot mit selbstgemachter Butter gegessen, keine Angst, die Sau ist nicht umsonst gestorben. Aber, röste den Lardo einfach mal an, Du wirst da Aromen entdecken, die er vorher nicht hatte. Zwar schmeckt er dann nicht mehr wie der erste Kuss (den ich sogar verorten, mit Datum benennen und mich in allen Details daran erinnern kann :-) aber auch die spätere Leidenschaft hat doch ihren Reiz. :-) Und immer nur hauchdünner Lardo vom Filiermesser geschnitten - ist doch auch langweilig ;-)

    AntwortenLöschen
  6. Der erste Kuss...

    Du hast recht, der war besser als der beste Lardo. Das mit dem Anrösten wird natürlich probiert, aber erst später - jetzt gibts erstmal Boeuf Stroganoff. Vom Ochsen Igor der das Jahr über im Grenzbachtal stand.

    LG - Wolf

    AntwortenLöschen
  7. Wolf, da wünsche ich guten Appetit! Armer Igor, der hat ja nun nix mehr davon ;-)

    Gruß, Holger

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...