Direkt zum Hauptbereich

Anti-Pilzmittel Natamycin versteckt sich im Käse - Saint Albray ignoriert Verzehrwarnungen und wirbt mit "essbarer Rinde" - foodwatch fordert Verbot

Pressemitteilung 05. Oktober 2011 - Foodwatch

Aller Verzehrwarnungen zum Trotz behandeln viele Käsehersteller ihre Produkte mit dem Anti-Pilzmittel Natamycin (E 235) und nehmen dadurch gesundheitliche Folgen für ihre Kunden in Kauf. Die Verbraucherorganisation foodwatch kritisiert mangelnde Transparenz und verantwortungslose Werbung im Zusammenhang mit dem Einsatz der antibiotisch wirkenden Substanz: Während Natamycin an Käsetheken nicht einmal gekennzeichnet werden muss, lobt Käse-Multi Bongrain bei seinem "Saint Albray Klosterkäse" die "essbare Rinde" aus, obwohl diese nach Einschätzung staatlicher Wissenschaftler nicht verzehrt werden sollte. foodwatch veröffentlichte dazu heute eine Recherche auf www.abgespeist.de, der Internetplattform gegen Verbrauchertäuschung.

Natamycin wird in der Medizin zur Behandlung von Pilzinfektionen des Darms, des Mundraumes und der Augen eingesetzt. In der Lebensmittelproduktion findet das Anti-Pilzmittel als Konservierungsmittel Verwendung. Vom Verzehr raten das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das ebenfalls staatliche Max-Rubner-Institut (MRI) ausdrücklich ab, weil sich dadurch Resistenzen bilden können. Die Bundesregierung hat die Substanz daher in die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie aufgenommen. Während der Einsatz von Natamycin zum Beispiel in Wein verboten ist, darf es zur Behandlung von Käserinde eingesetzt werden - das BfR empfiehlt hier ausdrücklich, die Rinde bis zu fünf Millimeter Tiefe abzuschneiden. An Käsetheken jedoch muss der Zusatzstoff nicht einmal gekennzeichnet werden. Die Verbraucher erfahren also oft gar nicht, ob Natamycin eingesetzt wurde und sie die Rinde abschneiden sollten.

Der Käse-Multi Bongrain (Géramont, Fol Epi, Bresso) nutzt die Unwissenheit der Verbraucher auf besonders perfide Weise aus: Seinen "Saint Albray Klosterkäse" vermarktet der französische Konzern mit einem großen Werbe-Hinweis auf die "essbare Rinde" - obwohl diese Natamycin enthält und daher nicht verzehrt werden sollte. foodwatch-Campaigner Oliver Huizinga: "Beim Saint Albray-Hersteller Bongrain geht Profit offenbar vor Gesundheit. Er setzt Natamycin nicht nur entgegen aller Verzehrwarnungen ein. Er verzichtet nicht nur darauf, seinen Kunden ein Abschneiden der Rinde zu empfehlen. Er erdreistet sich auch noch, die Rinde samt Anti-Pilzmittel als etwas Besonderes auszuloben - ein solches Marketing ist unverantwortlich."

foodwatch startete auf www.abgespeist.de eine E-Mail-Aktion, mit der Verbraucher von Bongrain einen Verzicht auf Natamycin verlangen können. Außerdem forderte die Verbraucherorganisation Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) auf, ein Verbot des Zusatzstoffes durchzusetzen: "Bongrain beweist, dass man den Gesundheitsschutz nicht den Lebensmittelkonzernen überlassen darf. Die staatlichen Wissenschaftler sind sich einig und warnen vor dem Verzehr - wenn Frau Aigner das ernst nimmt, muss ihre Antwort lauten: Ein Verbot von Natamycin für alle Lebensmittel", so foodwatch-Campaigner Oliver Huizinga.

Natamycin wird in der industriellen Käseherstellung zur Konservierung eingesetzt. Die Substanz ist verzichtbar, spart jedoch Herstellungskosten: Beim Einsatz von E 235 ist weniger Personal erforderlich, das die Käselaibe während der Reifung wendet und pflegt, um sie vor Schimmel zu bewahren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...