Direkt zum Hauptbereich

Umsatz? Brauchen wir nicht...

Servicewüste Deutschland. Blödes Gelaber, bei uns gibt es Service und oft mehr als anderswo im Ausland. Ist Service gleich zu setzen mit dauerlächelnden Asiaten? Oder mit Wiener Schmäh? Service ist für mich, dass sich die Angestellten ihres Jobs bewusst sind und dem Kunden die gewünschten Waren vermitteln. Ich hasse es, wenn dieser dumme Spruch nur wiederholt wird, ohne darüber nachzudenken.

Es gibt keinen Service, schlechten Service und guten Service. Und eine Wüste haben wir in Deutschland schon gleich gar nicht. Eine Wüste ist für mich flächendeckend vorhanden. Ach, ich könnte schon wieder.....

Aber schlechten Service haben wir durchaus. Und ich bin nach wie vor auch der Meinung, dass der Service nur so gut ist, wie es der Chef verlangt - oder eben durch ausreichend Personal und angemessene Bezahlung ermöglicht. Und schlecht bezahltes Personal ist eben auch nicht willig, gut zu arbeiten. Wann kommt das endlich in den Köpfen der Menschen an? Wie kann es sein, dass ich ein sehr gut ausgebildetes Personal anstellen möchte, dieses aber lausig unter acht Euro die Stunde antreten lasse? Wer soll davon leben? Und dann ist es eine Arbeit, die die Nerven strapaziert, körperlich und seelisch belastend ist. Damit meine ich Wirte ebenso wie Frisörsaloninhaber als auch Betreiber von Schnellbratereien und andere Chefen, die Serviceleistungen anbieten.

Was wundert es mich da, wenn ich in den letzten Tagen starke Fehlleistungen im Service registrieren muss? In meinem am meisten von mir frequentierten Café (ein Lieblingscafé ist es nicht) waren gestern Nachmittag vier Bedienungen zu Gange. Plus Personal in der Zubereitung und welches für den Ladenverkauf. Und trotzdem war es nicht möglich, ab und zu einmal den Kunden auf dem Freisitz zu fragen, ob er noch etwas möchte. Kurz zum Ablauf:
- 14:15 h im Café eingetroffen
- 14:35 endlich bestellen können - da waren im Lokal drei,auf der Terrasse zwei Tische besetzt!
- 14:50 kam das Bestellte
- 17:30 habe ich die Bedienung zu mir gerufen, nachdem die Gäste IN DAS LOKAL gingen um die Rechnung zu fordern und die Bedienung weder auf Zuruf reagiert hat noch Augen abseits des Weges hatte. Muss ich sagen, dass sich das Geschirr von den Vorgästen auf den Tischen türmt und dies von der Bedienung scheinbar als Zeichen gewertet wird, dass der Kunde noch versorgt ist? Warum kann da nicht ein Revier je Bedienung vergeben werden und diese umsorgt die Kunden? So ist zu sehen, dass IM Café teilweise drei Bedienungen nacheinander die Kunden fragen, ob alles in Ordnung ist.
- 18:15 h wurde ich dann beäugt und konnte endlich die Rechnung fordern. Ich hatte ja Zeit und wollte sehen, wann ich endlich bemerkt werde und wie reagiert wird. Es war auch eine der wenigen Situationen, in denen ich KEIN Trinkgeld gegeben hat.

Abends dann das gleiche Spiel im Biergarten 25 km weiter südlich. Ich sitze kaum, als die Karte vor mir liegt, ich nett nach meinem Getränkewunsch gefragt werde und auch gleich mein Essen mit bestelle. Das kommt auch recht flott, mit einem Lächeln auf den Lippen. Aber dann war niemand mehr zu sehen. Eine gute Stunde ist die Bedienung nicht mehr aufgetaucht. Ein Paar hatte da schon gut 20 Minuten auf die Servicekraft gewartet. Auch auf die obligatorische Nachfrage, ob es mir geschmeckt hat, habe ich ja nicht klar mit "ja" oder "nein" geantwortet. Ich wollte einfach sehen, ob da nachgehakt wird. Fehlanzeige.

Die Tage zuvor waren wir mit der Kartgruppe in Seßlach zu Gast. Auch hier gab es lange Strecken des Durstes. Scheinbar wird wohl immer mehr an der Quantität der Servicekräfte gespart. In einem Gespräch habe ich kürzlich von einem Gastronomen erfahren, dass er auch der Meinung ist, dass die Kollegen selbst schuld sind an der Misere. Gutes Personal zieht in Richtung Süden, da wird gutes Fachwissen entsprechend honoriert. Übrig bleibt vor Ort nur der, der entweder hier verwurzelt ist oder oft auch ungelernte Kräfte.
Und der Wirt war auch meiner Meinung, dass ein zufriedenes Personal mehr Umsatz generiert, was dem Wirt nicht nur ermöglicht, mehr zu bezahlen, sondern am Ende des Tages auch mehr in der Kasse zu haben. Solange aber der Wirt den Fachangestellten fast wie einen Feind ansieht und nicht als wichtiges Bindeglied zwischen Lokal und Gast, als Generator für guten Umsatz, wird sich da nichts ändern.

Und mir als Kunde bleibt nur eine Möglichkeit: Lokale und Geschäfte mit lausigem Service besuche ich nicht mehr. Mein stiller Protest an den Inhaber, der wohl nur über den Geldbeutel lernt. Sich immer nur dahinter zu verstecken, dass Deutschland eben eine Servicewüste ist und gleichzeitig das Personal schlecht zu bezahlen ist schizophren. Schade, das Leben könnte schöner sein...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...