Direkt zum Hauptbereich

Gunther Sachs ist tot - Freitod als Ausweg vor Alzheimer?

Gunther Sachs ist tot. Naja, ist halt so, zumal er seine Hochzeiten hauptsächlich vor meiner Geburt hatte. Und geglänzt hat er wohl dadurch, dass ihm die Frauen zu Füßen lagen. Wie auch immer.

Gestern dann ist es erstmals als Gerücht durch das Internet gegeistert. Selbstmord. Warum? Konnte noch niemand sagen. Heute dann hat die Familie im Rahmen einer Pressekonferenz auch den Abschiedsbrief veröffentlicht. Die Rede in diesem ist von der unheilbaren Krankheit A. Alzheimer? Der Schluss liegt nahe, denn er hat in selbigem Brief auch Symptome aufgezeigt, die teils schon vorhanden sind, teils noch nicht - aber zum Krankheitsbild gehören.

Es klingt vielleicht grausam, aber der Herr Sachs hat das Einzige getan, was in solch einer Situation für mich verständlich ist. Er hat sich bei freiem Willen und in der Lage noch klar zu denken das Leben genommen.

Wer hier ab und zu mal mitliest, der weiß, dass mein Vater an Alzheimer-Demenz erkrankt ist. Noch dazu an einer Form, die sehr schnell fortschreitet und aggressiv verläuft. Innerhalb von eineinhalb Jahren ist mein Vater von einem noch recht agilen und teils selbstbestimmten Mann zu einer Fleischhülle verkommen, die unkontrolliert einnässt, einkotet, nicht mehr spricht, weder uns noch die Umgebung wahr nimmt und sein Essen unkenntlich püriert bekommt. Mein Vater hat immer geäußert, so nicht vegetieren zu wollen, sich vorher das Leben zu nehmen. Wenn ich ehrlich bin, muss ich sagen, ich würde es ihm gerne ermöglichen, wenn es eine legale Möglichkeit dazu gäbe. Quasi als letzten Dienst. Mein einziger Trost ist, dass er seinen Zustand nicht mehr wahrnehmen kann.

Wer jetzt wissen möchte, ob evtl. ein erhöhtes Risiko besteht an Alzheimer zu erkranken, der sollte zumindest auf die LDL- und HDL-Werte im Blut achten und auch den Homocysteinwert checken lassen. Ärzte wissen bislang nur selten die Zusammenhänge und untersuchen in der Regel den Homocysteinwert nicht.

Kommentare

  1. Also, erlauben Sie mir die Anmerkung, dass die Reduzierung des Erkrankungsrisikos auf einzelne Blutwerte den Blick für das Wesentliche trüben kann und eher der Pharma- und Medizinindustrie in die Hände spielt, die damit ihre Geschäftsinteressen in den Vordergrund stellen will.

    Keine Frage, das, was Ihrem Vater widerfährt, ist tragisch und das möchte man niemandem wünschen. Wir hatten uns zu dem Thema ja auch vor einiger Zeit schon einmal ausgetauscht.

    Wir sind selbst von ähnlichen, zum Glück nicht so tragischen Fällen betroffen, hier zeigt sich, dass die Erkrankung in einem Gutteil in Erbmasse, aber auch in jahrzehntelangem persönlichem Verhalten, wie Sport, Essen, Trinken, Lebenseinstellung, ... begründet sein kann.

    Ich bin daher der Meinung, dass man diese Erkrankung nicht so einfach aufhalten kann und dass die Ursachen durchaus tiefer liegen können, als nur in einzelnen Blutwerten.

    Die Betonung liegt auf "Kann", weil man es nicht genau weiss, aber doch eher wahrscheinlich ist, wenn man die Parallelitäten der Fälle betrachtet.

    Ich glaube, die Versuche der Medizin, dagegen zu steuern, sind Kämpfe gegen Windmühlen, die wir nicht gewinnen können und wir durch "Therapien", die eine Heilung oder Linderung zumindest in Aussicht stellen, nur Geld und die Betroffenen Lebensqualität einbüßen, ohne tatsächlich etwas zu gewinnen.

    Der Mensch hatte bis vor einiger Zeit eine Lebenserwartung von ca. vierzig Jahren. Die Gebrechen, gegen die wir heute kämpfen und die ein Gutteil unserer "Gesundheits"kosten ausmachen, treten auch heute noch n.a.c.h. vierzig auf.

    Vielleicht, nein, sicherlich ist die Evolution noch nicht so weit, für die plötzliche Verlängerung der Lebenserwartung den geeigneten Körper zur Verfügung zu stellen.

    So lange werden wir wohl noch auf Pflege und Pillen angewiesen sein.

    AntwortenLöschen
  2. Da stimmen wir zu 100 % überein. Und doch sind diese Werte zumindest erste Anhaltspunkte, die vielleicht als Frühindikatoren zu sehen sind. Jeder Wert für sich alleine betrachtet bringt sicher nur in Ausnahmefällen eine sichere Diagnose. Aber gerade Alzheimer/Demenz steht ja noch am Anfang und jeder Ansatzpunkt ist wichtig.

    Früher wurden die Menschen tatsächlich früh abberufen und hatten nicht einmal die "Chance" an den sogenannten Zivilisationskrankheiten zu erkranken. Und wenn mal einer/eine über die sechzig hinaus kamen und an Demenz litt, so wurde es aus Unwissenheit als Altersstarrsinn oder Verwirrtheit abgetan. Und ohne Hilfe hatte sich dies dann ja auch für diese Menschen recht schnell erledigt.

    Auch ich glaube, dass wir mit der Medizin die Evolution starkt überfordern. Wir reizen die Lebenszeit aus, ohne die damit einhergehenden Krankheiten in den Griff zu bekommen. Heute erst habe ich gelesen, dass gut 200 Kliniken (gut 10 % der deutschen Zentren) vom Pleitegeier umkreist werden. In der Zukunft werden wir uns also wohl eher auf eine Verschlechterung als auf eine Besserung in der Pflege einstellen müssen. Auch die Heime sind teilweise stark überfordert im Umgang mit Dementen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...