Direkt zum Hauptbereich

20 Jahre - Jubiläum?

Heute ist mir beim Ausmisten ein Uralthandy in die Hände gefallen  -  ein Ericsson GH 197. Zeit, mal nachzudenken, wie viele Handys ich in meinem Leben schon verschlissen habe...


Ab Januar bis ungefähr Oktober 1991: Ericsson GH 147 H. Die Antenne war da noch am Kabel, auf dem Dach befestigt, das Handy war andauernd in der Ladestation, weil der Akku so ausdauernd war. Die Monatsgrundgebühr betrug damals noch DM 129(!) und die Minutenpreise waren mit DM 1,69 auch nicht die Billigsten. Dafür war das Tarifwerk überaus übersichtlich. Ein Tarif bei D1, einer bei D2. EPlus hat da noch niemand gekannt, auch die diversen Provider hatten das Geschäft für sich noch nicht entdeckt. Um das Handy kam aber niemand herum, der auch in den neuen Bundesländern erreichbar sein musste.

Und im Café das Handy auf den Tisch legen? Um Gottes Willen, der Stempel "Angeber" war sofort aufgebracht. Aber wenn es dringend war, hat jeder gerne damit telefoniert. Bezahlt hat aber niemand, dafür war der erste Satz: "Ich rede gerade vom Mobiltelefon...."

Ende 1991 wurde das Leben etwas erleichtert, das erste Handy in meinem Besitz, welches unter 1 kg empfangsbereit gewogen hat. Wieder ein Ericsson, das GH 197, diesmal sogar SMS-fähig. Handy und SMS waren schweineteuer, also wurde sowas wie Gold behandelt. Außerdem: wem hätte man denn schon eine SMS schreiben sollen? So viele Geräte gab es ja nicht. Und das war auch noch die Zeit, zu der man Nachts das Handy abschaltete. Sonst hätte die Standby-Zeit von 15 Stunden nicht für den nächsten Tag gereicht.

1993 dann der Meilenstein in der Handyentwicklung, ein AEG. Aber welche Nummer? Das 1850 wurde es. Bei uns wurde es nur der "Öko-Labermat" genannt. Handlich, in der Jeanstasche schon verstaubar, ein mehrzeiliges Display, einfachere SMS-Bedienung und sogar ein Menü, um Klingeltöne (Tütelüt oder Tütütu) einzustellen. Polyphon war weit weg, dafür die Antenne schon ausziehbar. Beim GH 147 hat der Ersatz noch mit gut DM 150 zu Buche geschlagen, ein Ersatzakku (stark wie eine Mignon-Batterie...) war zum ähnlichen Kurs zu erhalten. Der Vertrag war zwischenzeitlich auf gut DM 49 im Monat gesunken, die Preise für die Minute wurden auch langsam bezahlbarer. Um 2002 müsste das gewesen sein.

1994 (oder 1995?) dann die Umstellung an Anfixung auf Siemensgeräte. Erst das S10D. Flach, feste und unkaputtbare Antenne, brauchbarer Akku und gute Netzstabilität. Das Handy hat kurz darauf meine Schwester geerbt, ich habe mir das S25, ebenfalls von Siemens, geleistet. Vierfarb-Display, Klingeltöne, die zwar noch immer nicht polyphon, dafür aber programmierbar waren. Und das Gerät war wirklich klein. Und glänzte mit bis zu fünf Tagen ohne Kontakt zur Steckdose. SMS waren kein Problem, robust war es ebenso.

Im Jahr darauf folgte das S35i, kurz darauf das ME35, ein Outdoorhandy. Prima Ding, aber nur ein Monochromdisplay. Ganze zwei Jahre war es in meinem Besitz, bis eben bei der Vertragsverlängerung ein neues in das Haus schneite.

Weiter ging es wieder mit Siemens, die ich bis heute für die robustesten halte. Während die Nokias um mich herum laufend eingetauscht wurden, musste ich nicht eines der Handys von Siemens zum Service geben. Das SL45i war auf der Liste, Internetfähig, ein halbes Jahr später war aber schon der Nachfolger S55. Und noch einmal durfte es ein Siemenshandy sein: Das SX-1. Bis heute habe ich mit keinem Handy schneller SMS schreiben können.

Und ab da war Schluss mit lustig. Keine Siemenshandys mehr. Was nun tun? Ein Motorola Razr V3i kam, ich sah - und reichte weiter. Einzig die Reichweite des Bluetooth war faszinierend, der Rest eher, naja, französisch ungewohnt interpretiert.


Richtig lange in Gebrauch (eigentlich noch heute) ist dann mein erstes Touchscreenhandy. Ein MDA Vario von der Telekom. Universell, halber Computer, bei Vertragsverlängerung gerade einmal € 169 Zuzahlung.

Seit diesem Jahr (das Vario wurde wirklich altersschwach....) habe ich ein LG KP 501 in Nutzung. Einfach, ohne großen Schnickschnack, kein Internetzugang, einfache SMS-Bedienung, Touchscreen - reicht. Obwohl, ein iPhone wäre doch auch mal nett.....

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...