Direkt zum Hauptbereich

Vollautomat oder Kapselmaschine?

Der Vollautomat von Siemens (baugleich irgendwann mal mit einer Kaffeemaschine aus den Saeco-Reihen) steht schon länger im Keller. Der Grund dafür ist, dass zwar der Kaffee unübertroffen schmeckt, aber die Maschine in der Küche ordentlich Platz braucht. Den Ersatz dafür hatte eine kleine Bosch-Maschine übernommen, eine Tassimo der ersten Generation. Laut, rappelig, langsam, vom Geschmack her so, dass man es gerade noch vertreten konnte.

Seit letzter Woche ist auch diese Tassimo Geschichte. Nachdem die Mängel mehr und mehr wurden, die Leistung immer schlechter und der Kaffee immer kälter, war es an der Zeit, sich zu informieren. Nach über fünf Jahren im Dauereinsatz ist sowohl optisch als auch technisch das Ende nahe.
Bild: die "Alte" mit deutlichen Gebrauchsspuren

Entgegen der knapp 169 Euro für die erste Maschine, hat diese bei AMAZON nur noch 99,99 gekostet. Dazu gab es das Kännchen für € 5,95 gratis, 30 € Rückzahlbonus auf das Konto und noch eine Gutschrift in Höhe von € 20,00 für den Onlineshop. Scheinbar ein kleiner Posten, denn heute ist die Maschine teurer mit weniger Zugaben. Effektiv hat das Gerät also etwa € 45 gekostet. Auch nicht mehr als eine ordentliche Filtermaschine. Dafür holt der Hersteller das Geld über die Dauer über die recht teuren T-Discs, also die Kaffeeeinsätze wieder locker herein. Da ich aber so viel Kaffee nicht mehr trinke und die Abwechslung liebe, ist das Geräte für uns ideal. Kakao, Kaffee, Tee, Heißwasser, alles in Sekundenschnelle zu haben. Gut, geködert hatte man mich damals im Mediamarkt mit dem Versprechen, dass es irgendwann auch einmal Glühwein und Brühe aus den Discs gäbe. Darauf warte ich aber bis heute vergebens. Alles kann man dann wohl auch nicht haben.
Bild: die "Neue", eine Bosch Tassimo T20..

Mein Favorit ist momentan die "Starbucks-Mischung", schön mild, guter Geschmack, leichte Crema. Oder auch der Kakao mit Milka-Zutaten. Lecker zu den frischen Lebkuchen von FrauDSL.

Die Vorteile der T20.. sind also das schnelle Aufheizen, das langsamere Brühen, was in meinen Augen mehr Geschmack herausholt und die Bedienungssicherheit. Eine Taste, da kann auch der Dümmste nichts falsch machen. Besonders wenn man die Abwechslung liebt ohne großen Aufwand, dann ist die Tassimo ideal.

Aber, wo Licht ist, ist auch Schatten. Zwar ist die Anschaffung ansich recht günstig, die Folgekosten können bei Dauereinsatz oder in der Großfamilie schnell ausufern. Was in den recht hohen Preisen begründet liegt, die für die T-Discs aufgerufen werden. Wer also intensiv Kaffee trinkt und auf Abwechslung wenig Wert legt, der sollte sich für eine PAD-Maschine oder eine Filtermaschine entscheiden. Für kleine Haushalte geht das aber in Ordnung, auch wenn gerade im Winter die Tassenvorwärmung ebenfalls nicht vorhanden ist.

Kommentare

  1. Die Frage nach Pad oder Kapsel erübrigt sich bei mir ja *grins* Trotzdem wünsche ich viel Spaß und noch mehr Genuss mit dem neuen Maschinchen!

    AntwortenLöschen
  2. @ Irina: Danke, und wie es so ist, wirs alles Neue intensiv genutzt.
    @ Hans: T-Discs sind -streng genommen- sogar ein Verbundmaterial. Alu und Kunststoff. Beides kommt bei uns´in Bayern in den Verwertungseimer, wird wieder recyclet. Oder als Stützfeuer im MHKW verwendet. Teurer sind diese schon, aber das habe ich ja auch im Bericht geschrieben. Dafür ist Abzuwägen: Haltbarkeit ./. Vielfalt.

    Übrigens: ich stamme ja aus der Verpackungsbranche. Mancher ÖKO-Aktivist wäre entsetzt,würde er die Bilanzen mancher vermeintlich "ökologischer" Verpackungen kennen. Sage nur: Tragetasche aus Kunststoff gegen Papier.

    AntwortenLöschen
  3. @ Hans: Das ist sicher richtig. Nur, wenn ich alle paar Tage mal eine Tasse Kaffee trinken darf (bin da momentan leider eingeschränkt), dann ist es für mich einfacher, wenn ich nur eine Taste drücke und auch die eine Tasse kommt. Oft genug haben wir mit dem Restkaffee aus der Filtermaschine die Blumen gegossen. Und wie oft haben wir halbe Packungen an Kaffee weggeworfen, einfach weil da absolut kein Aroma mehr herauszuholen war.

    Der Vollautomat war da idealer, hat aber eine Menge Strom gefressen. Entweder dauernd aus Stand-by oder lange Aufheizzeit.

    Und ja, wir sind uns bewusst, dass die Kapseln/Discs nicht besonder gut für die Umwelt sind. Dafür achten wir aber ansonsten auf so viele Kleinigkeiten, dass wir denken, dass mit unserem Gewissen zu vereinbaren. Einfach ein Kompromiss halt....

    AntwortenLöschen
  4. Ich bin der überzeugte Vollautomat-Typ: freie Bohnenwahl für freie Bürger! ;) Aber mal im Ernst: jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Deswegen wünsche ich dir viel Spaß mit der Neuanschaffung! :)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...