Direkt zum Hauptbereich

Hmmmmm.... und Vor bitte!

ZDF, früher Nachmittag. Zuerst wird „Die Küchenschlacht“ ausgetragen. Anfangs der Woche noch sechs Mitstreiter, reduziert der Wettbewerb die Hobbyköche bis Freitag auf zwei Teilnehmer. Freitag dann das Finale, der Gewinner darf sich mit Glück, je nach Tagesverfassung von sich selbst  und des Jurors, in die Spätshow zu „Lanz kocht“ setzen und wird von Fernsehköchen in fünf Gängen verköstigt. Wenn es dann noch gut läuft ist weder Lichter noch Mälzer zugange. Das ist aber ein anderes Thema.

Akt zwo dann um 15:05 Uhr: „Topfgeldäger“. Henssler moderiert, Rosin richtet am Schluss über die  Erzeugnisse. Zwei Gruppen, jeweils zwei Männer und zwei Frauen, treten gegeneinander an. Die Zutaten sind vorgegeben, allein die Zubereitungsart ist frei. Und Rosin lässt gerne mal den Sternekoch raushängen. Klar, als Profi und langjähriger Koch kann man das auch leicht. Nicht vergessen: hier treten ausschließlich Menschen als Kandidaten an, die nur im häuslichen Bereich kochen. Profis sind von der Teilnahme ausgeschlossen.


Zwei Shows also, die aber scheinbar den gleichen Claquer und das gleiche Publikum haben.

Zuerst der Klatschvorgeber. Da sitzt ein bezahlter Mensch im Publikum, der – je nach Vorgabe der Fernsehmacher – die Zuschauer im Studio zum Klatschen animieren soll. Und wenn man da mal darauf achtet, dann kann das unheimlich nerven. Das Geklatsche, nicht der Klatscher an sich. Zwei Gründe dafür:

1.der Taktgeber klatscht beim kleinsten Anlass. Oder Nichtanlass.  Ein Blättchen Salbei fällt auf den Boden? Applaus. Der Moderator probiert ein Erzeugnis, lobt oder tadelt – der Klatscher klatscht. Oder ein chauvinistischer Spruch? Auch kein Problem – wird weg geklatscht.

2.er/sie klatscht penetrant. Einfach mal drauf achten, die Lautstärke und Intensität sind immens. Mich regt so was auf. Zumal ich dann immer darauf achte, wenn mir das erst einmal aufgefallen ist. Irgendwie steigere ich mich da rein. Aber, so bin ich halt.

Mmmmmhh... Als ob ein jeder im Publikum eine Portion in der Hand hätte oder wenigstens mit des Jurors Synapsen verbunden wäre. Quasi ein Geschmacks-WLAN. Und ge-hmmmmt wird bei allem. Ob nun ein wirklich gut zubereitetes Mahl verköstigt wird und der Juror schwärmt oder eine Mandarine als mögliche Zutat genannt wird; das Ergebnis ist immer dasselbe. Ein „Hhhhmmmmm“ ist sicher. Wieder eine Unart, die in beiden Shows (und auch beim Lanz am Freitag) zu hören ist. Und dabei ist oft sogar für den Zuschauer am Fernseher gut zu erkennen, dass das Essen nicht einmal optisch ein hmmm verdient hätte.

So, genug gemeckert. Zumindest fast. Gutes gibt es natürlich auch – und zwar bei „Topfgeldjäger“! "Die Zeit ist um", bedeutet eigentlich, dass die Zeit um ist. Und nicht überzogen werden kann. In der Küchenschlacht hat sich ja dummerweise die Unart eingeschlichen, dass die Zeit gnadenlos überzogen wird und erst nach mehrmaligen Aufforderungen durch den Moderator das Essen nach vorne zur Bewertung kommt. In dieser Woche gab es wieder so ein Beispiel. Tomatensuppe „St. Petersburg“. Eine einfache Tomatensuppe, dazu ein Stückchen Toast aus dem Toaster. Wirklich, einfacher geht es fast nicht. Und die meisten Hausfrauen und Hobbyköche würden sich bei 35 Minuten Zeitvorgabe sicher sehr langweilen, weil – zu schnell fertig. Nicht heute, nicht bei dem Hobbykoch, der heute zum Vergleich angetreten ist. Die 35 Minuten waren zu wenig, der Moderator (Herrmann) musste erst böse werden und sogar den Toast aus dem Toaster holen, weil der Teilnehmer nicht einmal dazu in der Lage war. Bin ich mal böse: gut, dass der raus geflogen ist. Zumal die Gegner mindestens eine Liga höher gekocht haben. Mindestens.

Bei „Topfgeldjäger“ hätte er einen leeren Teller nach vorne bringen müssen. Zeit um ist Zeit um. Da gibt es nichts zu rütteln. Wenn das Licht ausgeht, dann wird nach dem wieder anschalten das nach vorne gebracht, was auf dem Teller liegt. Und wenn nichts drauf liegt, dann ist halt auch das so. Gefällt mir gut, ist auch fairer und vor allem – die Unsitte der immer länger werdenden Zeitüberziehung findet hier nicht statt. Dafür muss man die teilweise sehr herabsetzenden Sprüche von Henssler und Rosin ertragen. Man kann halt nicht Alles haben im Leben....

Kommentare

  1. habe gerade in Deinem Blog über die Claqueure gelesen und
    möchte Dir als krassen Gegensatz die Sendung
    „Schlemmerreise Altbayern und Schwaben“
    im 3. Programm des Bayerischen Rundfunk (allerdings Süd!)
    empfehlen. Wohltuende Hintergrundmusik unterstreicht die
    fachlich fundierten Kommentare des Sprechers zu regionalen
    Gerichten die von bodenständigen Köchen zubereitet werden.
    Fernsehen KANN sehr schön sein!
    ;-) Gruß Hans

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Hans, ja, da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Zudem kommt am Freitag Abend immer auch eine Sendung, in der Bäuerinnen aus den Regierungsbezirken in Bayern füreinander kochen. Und EINSPlus, auch einer meiner Lieblingssender.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...