Direkt zum Hauptbereich

Das isst der Norden

Das isst der Norden
Bild: Cover des Kochbuches

So isst der Norden, das isst der Norden - und das denkt der Süden Der Süden denkt, im Norden gibt es Fisch. Maximal noch Krabben. Das aber in wenig Variationen, ertränkt in Remoulade aus dem Eimer und mit fetttriefenden Pommes. Schuld daran hat wohl auch eine bundesweit agierende Kette, die hauptsächlich Meeresprodukte vertreibt. Ach ja, den Labskaus gibt es auch im Norden. Mehr weiß der Süden aber nicht davon - und so wäre es wohl auch noch lange Zeit geblieben. Gäbe es da nicht die Chance, ein Kochbuch zu erwerben, welches die Vielfalt der Nordregion erschließt.
Bild: Marion Kiesewetter und Günther Ahr

Marion Kiesewetter und Günther Ahr haben sich daran gemacht, der gesamten Republik zu zeigen, wie lecker das Essen im Norden sein kann. Dass dabei nicht nur Fisch und Krabben (aber auch) zum Einsatz kommen, wird mit Bildern und leckeren Rezepten eindrucksvoll unterstrichen. Und auch Menschen, die nur wenig oder gar kein Fleisch mögen, kommen auf ihre Kosten. Viele der Rezepte sind hervorragend für Vegetarier geeignet. Eine Besonderheit dieses Buches ist es auch, dass hier nicht empfohlen wird, die Büchse A von Hersteller B zu verwenden, sondern dass immer und immer wieder eine Anregung gegeben wird, auch die Grundprodukte selbst herzustellen. So unter Anderem auch ein Fischgewürz. Ohne künstliche Zusatzstoffe, mit sehr wenig Aufwand, dafür mir überzeugendem Geschmack.
Bild: Gefüllte Seezunge mit Büsumer Krabben

Überhaupt Geschmack. Diesen meint man oft schon allein durch den Anblick der sehr wirkungsvoll arrangierten Bilder zu erahnen. Handwerklich exzellent zubereitete Speisen stehen an besonderen Orten. Und neben diesen Bildern finden sich nicht nur die jeweiligen Rezepte, auch auf Besonderheiten bei der Zubereitung wird hingewiesen. Von den kleinen Randbemerkungen wie die zum "Queller", einer Meerespflanze, erfährt der Kochbegeisterte wissenswerte Extras.
Bild: Rhabarber-Ananas-Parfait

Natürlich ist das Buch mit überdurchschnittlich vielen Rezepten zu allerlei Meeresgetier gesegnet, was wohl auch der Herkunft aus der Büsumer Krabbenstube geschuldet ist. Aber auch "Warmer Ziegenkäse im Glas", "Süßsaure Gänsekeule mit Apfel-Mango-Gelee", über "Knusprige Bauernente" als Basic, bis hin zum "Wildhasenfilet mit Semmelknödel-Soufflé" machen Appetit, sich selber sterneverdächtig selbst zu bekochen.
BIld: Bouillon vom geräucherten Helgoländer Hummer

Die Zubereitung von Fonds wird eindrucksvoll beschrieben (natürlich auch wieder mit Tipps aus der Profiküche gespickt), wie auch die Zubereitung von "Feiner Brioche-Teig".
Bild: entenleber-Tarte

159 Seiten purer Genuss erwartet den Leser, Rezepte für alle Jahreszeiten und für jeden Geschmack. Bestellen können Sie das Buch direkt bei der

Büsumer Krabbenstube Zur Barkasse
Telefon: 04834/2760
Werftstr. 2
25761 Büsum

oder unter

http://www.buesumer-krabbenstube.de/

Das Buch wird im Selbstverlag vertrieben, kostet schlanke 14,95 Euro. Übrigens: Sie können in der Büsumer Krabbenstube Zur Barkasse auch immer wieder einmal Speisen aus dem Kochbuch direkt vor Ort versuchen.
Bild: Rinderfilet im Kräuter-Blüten-Mantel

Die Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Günther Ahr, Herstellung: Ursula Sonnenberg, Hans Dieter Kellner

Kommentare

  1. Bildgewaltiges Kochbuch, das von dem Spaß aller Beteiligten and diesem Werk Lebt.
    Das ist der erste Eindruck wenn mann die Seiten überschlägt.
    Danach ist man von der Gestaltung überwältigt. Farblich alles in einzelnen Abteilungen unterlegt, mit vielen schönen Bilder der Schleswig holsteinischen Landschaft und Aktivitäten der Beiden Autoren.
    Lebenslustig und Zeitnah, absolut in der Heutigen Zeit passend.
    Und die Rezepte so übersichtlich und fachlich beschrieben das man sich auch an etwas schwierigeren trauen möchte. Immer mit Tipps und Iden bereichert. Ein Buch das auch einlädt, eigene Wege zu gehen und die Rezepte nach eigenem Geschmack zu verändern. Man ist in der Lage alles, wenn man den möchte, selber herzustellen.
    Das Gesamtwerk mit den Bildern merkt mann beim Lesen an, hier haben sich viele Fachleute der unterschiedlichen Fachrichtungen zu einem Buch gesucht und gefunden.
    Empfehlenswert für Anfänger wie auch Fortgeschrittene. Veganer finden hier genauso etwas für Ihre nächste Gesellschaft wie Menschen die etwas auf Ihre Gesundheit achten. Bodenständige Gerichte neu ausgearbeitet und Fettarm umgesetzt. Und immer wieder Bildgewaltig für den Leser Dagestellt.

    AntwortenLöschen
  2. Auch ich als Fan vom gutem Essen und begeisteter Nordseeurlauber bin begeistert von diesem Buch.
    Mein besonderer Dank gilt meinen Kollegen Günher Ahr von der Büsumer Krabbenstube für die großzügige kostenlose Überlassung für alle Teilnehmer unserer Rheinhessischen Weinverkostung.

    AntwortenLöschen
  3. Für die Lieben Worte und die Veröffentlichung unseres Kochbuches möchten wir, Marion Kiesewetter und Günther Ahr, uns beim Silbernen Löffel und Pfannenschwenke bedanken.
    Dieses Buch steht unter dem Mott "mit Vollgas voraus" wie an den Bildern unschwer zu erkennen ist.Das Wünschen wir allen "mit Vollgas voraus"

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...