Direkt zum Hauptbereich

Schlemmen in Stublang - Der Hennemann


Foto: Hennemann in Stublang

Moderne Zeiten kannte ja auch schon Charlie Chaplin. Moderne Zeiten haben auch wir, jedoch muss man die Moderne auch einzusetzen wissen. Trotz E-Mails, Handys, Festnetz, Fax und wer weiß was alles, sprechen die Menschen zwar miteinander, aber oft auch aneinander vorbei.

So wie Frau DSL und ich heute. Das Ergebnis war, dass wir zwar zum Abendbrot pünktlich zu Hause waren, jedoch nichts zu essen hatten. Ergebnis: ich zu faul etwas zu zaubern, Frau Gräfin zu unlustig, unser adeliges Essen (von Gestern) zu essen. Auf in den Rappen, gen Süden galoppiert.

Wie wir uns so über das Land treiben lassen, fällt mir ein Ortsschild in das Auge: Ützing. Im Coburger Land ein Synonym für hervorragendes Brot. Frisch aus dem Holzofen, allein der Geruch in der Bäckerei haut einen um. Kein Chichi, kein BussiBussi, eine Mischung aus neu und rustikal. Und da liegen die Objekte unseres Begehr: Rund, zwei Kilo schwer, dicke Kruste. Die Wahl war heute zwischen Mehrkorn (für Frau DSL) und "gewürzt" möglich. Je ein Rundling durfte es sein, dazu noch frische Laugenstangen. Nur gut, dass ich keinen Geruch mit dem Blog übertragen kann, dies würde wohl zu Schlangen im Bäckersladen führen. Aber ein Bild kann ich machen....

Foto: Ützinger Holzofenbrot, gewürzte Version

Mit einem fetten Grinsen im Gesicht ob der Gelüste, die in dem Laden geweckt wurden, wollten wir wieder den Heimweg antreten. Weit gefehlt, fiel unser Blick doch auf ein kleines Schild "Hausmetzgerei - Dorf-Laden Reichert". Klick. Zwar gibt es keine Groschen mehr, bei uns ist jedoch einer gefallen. Laut. Vernehmlich. DAS ist der Metzger, von dem wir über Umwege und unter strenger Geheimhaltung regelmäßig unsere "Knacker" bekommen.

Foto: "Knacker", entspricht in etwa einer Rohpolnischen.

Muss ich sagen, dass die Ladenauslage an Knackern komplett aufgekauft wurde? Und noch dazu zum gut halben Preis wie sonst üblich. Hausgeräucherter Schinken, Wurst in Dosen in allen Varianten. Auch ein Stückchen geräucherten Schafsschinken haben wir zur Probe bekommen. Wer möchte, kann sich den Scan ausdrucken und direkt in der Metzgerei bestellen.

Eigentlich hätten wir nun ja genug für eine Brotzeit gehabt, aber der Heimweg führt nicht nur an der Metzgerei vorbei, auch den "Hennemann" in Stublang müssen wir passieren. Früher unser weitestes Ziel für Speisegaststätten, als sehr lecker im Gedächtnis. Blinken, bremsen, parken.

Und vor dem Lokal begrüßt uns ein neues Schild: "Biergarten geöffnet". Wir waren schon über zwei Jahre nicht mehr vor Ort, haben uns den Weg zum Biergarten erklären lassen - und waren geteilter Meinung. Während ich diesen überhaupt nicht gemütlich fand, war Frau DSL angetan. Für mich fällt dieser in die Kategorie: hätte Hinterhof bleiben sollen. Mühe haben sich die Wirtsleute ja gemacht; ich hätte lieber auf der Terrasse gesessen. Egal, wenn das Essen wenigstens passt.

Foto: Der Biergarten hinter dem Haus


Foto: Biergartenunsitte, mag ich nicht. Wer weiß, wer da schon alles mein Besteck in Händen hatte.

Die Order war schnell aufgegeben, zwei Spezi (Brambacher kam...), für Frau DSL einen Jägerbraten mit Kloß und Rotkraut, für mich der Sauerbraten, den ich esse, wann immer ich ihn nur bekommen kann. Ebenfalls mit Kloß und Rotkraut.

Foto: Sauerbraten


Foto: Jägerbraten

Die Zeit auf den nackten Bierbänken verging im Hinterhof nur langsam, als dann endlich das Essen kam. Lange hat es eigentlich nicht gedauert, aber so komplett allein im Hof, da vergeht die Zeit schon mal langsam. Besonders mit großem Hunger im Bauch.

Unser Essen kam zeitgleich, nur mangels eines dritten Armes musste die Bedienung das Rotkraut nachliefern. Während das Essen von Frau DSL wenigstens optisch hoffen ließ, war ich schon vom Anblick enttäuscht. Wässrige Soße, schlecht aufgelöster Sulz. Das Fleisch zwar schon warm, aber ohne Eigengeschmack, weich, aber ohne Aroma. Wasserbad lässt grüßen. Die Soße schon optisch nicht toll, hatte ihre Geschmacksanteile wohl schon länger ausgehaucht. Macht satt, stopft ein Loch - mehr aber auch nicht. Schade, wir hatten den "Hennemann" viel besser in Erinnerung. Der Jägerbraten, optisch in Ordnung, war zwar mit Schweinefleisch anstatt wie bei mir mit Rind serviert, aber auch hier mehr Schein als Sein. Trocken, scheinbar ein Stück Schweinelachse, geschmacksneutral, an einer säuerlichen Soße. Die Pilze aus der Büchse, die Soße sehr Geschmacksverstärkerverdächtig.

Einziger Lichblick, na, besser ein Funzeln im Dunkel: das Rotkraut. Zwar nur durchschnittlich und etwas sehr nach Weihnachtsgewürz schmeckend, aber doch die beste Komponente der Speisen.

Foto: Rotkraut

"Wars in Ordnung?" Ja. War es. Leider aber nicht mehr. Hätte die Frage gelautet: "Hat es geschmeckt?", wäre die Diskussion wohl länger geworden. Egal, wir haben umgehend bezahlt und leider fast fluchtartig das Lokal verlassen. Ach ja, bezahlen mussten wir ja auch. Spezi 0,4 Liter - € 2,40, Sauerbraten - € 8,20, Jägerbraten € 7,20. Auf dem Hof waren wir uns sicher, dass das Restaurant früher mindestens zwei Klassen höher gekocht hat. Schade, so wird es nichts als Zwischenziel bei der nächsten Heimfahrt.

Die größte Folter kam dann aber im Auto. Der Geruch von frisch geräuchertem Fleisch, dazu die Laibe frischen Brotes. Foto davon? Gerne....

Kommentare

  1. Vielleicht hatte der Laden nur einen schlechten Tag? Als ich über die Osterfeiertage dort einkehrte,fand ich es eigentlich sehr gut...

    AntwortenLöschen
  2. Uns ging es ja auch so. Jahrelang war es gut. Demnächst versuchen wir es nochmals, dann können wir schauen. Schade war es aber schon...

    AntwortenLöschen
  3. Das hätt ich dir sagen können.In Stublang sind alle 2 Gaststätten nur noch Massenabfertigung eingstellt.

    AntwortenLöschen
  4. Zumindst im Falle Hennemann muss ich das vorerst bestätigen. Schade, war es doch früher wirklich gut.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...