Direkt zum Hauptbereich

Drama Diorama


Zumindest in der Coburger Tabletop-Szene ist er ein Begriff - Kobiyashi. Tabletop, das sind - laienhaft und kurz erklärt - Brettspiele, so wie ein Monopoly auch. Nur, dass man bei den Tabletops sehr viel Phantasie braucht und sich schnell und flexibel auf neue Situationen einstellen muss.

Ein besonderes Merkmal dieser Spiele ist, dass die Figuren dazu sehr oft selbst entworfen werden, aber zumindest liebevoll bemalt werden. Eine Stundenanzahl wie an einem normalen Arbeitstag für die Bemalung einer solcher Figur aufzubringen ist eher die Regel denn die Ausnahme. Und nur selten bleibt es bei den Tabletops beim Einsatz nur einer Figur.

Ganz oben z. B., ist eine Figur aus "Matrix" zu sehen, die in Wirklichkeit nur wenige Zentimeter hoch ist. Mit etwas Licht, Farbe und Geduld kommt als Makroaufnahme eine recht lebensnahe Figur zustande.

Das folgende Bild ist eine Szene aus den Bürgerkriegen in Amerika. Die Dioramen selbst sind oft abgeleitet aus diesen Spielen, können aber auch ganz normale Alltagsszenen wie Flughäfen, Werkstätten, Kriegschauplätze oder ähnliches beinhalten.



Der Phantasie ist keine Grenze gesetzt. Auf den ersten Blick offenbaren sich solche Details wie Wimpern in Millimeterlänge oder Orden an Uniformen nicht immer. Makroaufnahmen oder längere Betrachtung können einen kleinen Mikrokosmos an Details enthüllen.

Kobiyashi selbst malt nun schon knapp 30 Jahre mehr oder weniger täglich an Zinnfiguren, Dioramen, Modellen aus dem Flugzeugsektor, Orks und vieles vieles mehr an. Ein zur Passion gewordenes Hobby. Das Ergebinis ist in einem sehr, sehr kleinen Ausschnitt oben in drei Bildern zu bewundern. Wie viele Stunden und Euro in dieses Hobby schon geflossen sind - andere würden dafür wohl ein Haus bauen....

Bei Fragen:
Thomas Kob
Telefon: 09561/556122

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...