Direkt zum Hauptbereich

Dumm und Dümmer

Der Staat (sprich das Volk, denn, der Staat, das sind wir!), hat sich also dazu durchgerungen, die kränkelnde Automobilindustrie versteckt zu unterstützen. Unter dem Deckmäntelchen der Abwrackprämie (eigentlich Umweltprämie) sollte ja die Umwelt künftig besser vor nicht ganz so sauberen Autos geschützt werden. Dass dabei aber Unmengen an Energie und Resourcen für die Neuproduktion von Fahrzeugen verbraucht wird, hat niemand einberechnet. Wären die Autos vielleicht noch zwei bis drei Jahre länger in Betrieb geblieben und wäre deshalb kein Ersatz nötig gewesen..... Ach, ich bin ja kein Fachmann. Die dort oben haben das sicher gut durchdacht. Oder so.

So, jetzt wird also der Automobilindustrie auf die Sprünge geholfen. 2.500 Euro je Altfahrzeug soll es unter bestimmten Umständen geben beim Kauf eines Neufahrzeuges - oder eines Jahreswagens. Das freut wohl dann auch die Hersteller, die momentan hohe Haldenbestände haben. Und den reichen Unternehmer, der irgendwo noch ein altes Auto vom Hausangestellten herumstehen hat. Wird nun gegen einen Dacia oder Skoda getauscht. Da hat dann der deutsche Hersteller wieder nichts davon, der Angestellte vielleicht etwas mehr Sicherheit, der Wert ist aber abgeschöpft. Kollateralschaden.

Unsere Automobilhersteller sind ja auch schlaue Menschen. Angebot und Nachfrage regeln den Markt und somit den Preis. Komisch, ich dachte bisher, in den letzten Monaten hätte es KEINE Nachfrage gegeben. Billiger wurden die Wagen aber auch nicht. Nun ist wieder eine Nachfrage da. Der Abwrackprämie sei Dank. Und was machen die Hersteller? Nein, nicht über die gestiegene Nachfrage wird Umsatz und Gewinn gemacht. Die Preise werden erhöht! Und die Rabatte zusammengestrichen. Unter dem Strich bleibt also für den Käufer nicht die Summe von 2.500 Euro übrig, sondern die 2.500 Euro ./. die -nennen wir es "Gewinnmitnahme" - der Hersteller. Der kleine Kunde soll also wieder die Sanierung der Großen übernehmen. Und zwar diesmal indirekt, indem er zwar die 2.500 Euro Prämie von Staat einstreicht, dafür aber Einbußen beim Rabatt hinnehmen muss. Habe ich da nicht etwas von Rekord-Gewinnen in Milliardenhöhen in den letzten Jahren gehört? Gewinne sind doch die Summen, die nach dem begleichen aller Rechnungen übrig bleiben. Habe ich mich hier geirrt? Oder warum müssen nun die, die Milliarden "verdient" haben, staatlich gestützt werden?

Ich bin ein klein wenig verwirrt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...