Direkt zum Hauptbereich

Neue Nudelernte eingetroffen!

Wenn schon die Küchenmaschine herumsteht und sich langweilt, dann muss man ab und zu mal für ein klein wenig Arbeit sorgen. Geistesblitz am Morgen: Eier sind da, genug Gelbweizendunst auch. Zudem ein ganzes Rudel Champignons und leckeres mageres Schweinchen. Was liegt da näher, als mal wieder aktiv zu werden? Nix. Eben.

So habe ich

- 500 g Gelbweizengries
- 5 Eier
- etwas Wasser (nach und nach zugeben), ca. 50 - 60 ml

verknetet und durch die Spaghettischeibe gedrückt. Immer nach gut einem Zentimeter abgeschnitten und in das heiße, gut gesalzene Wasser, gegeben.

Für die "Beilage" habe ich genommen:

- 500 g Schweinelachse vom Biotier
- 400 g Champignons, einfach nur geviertelt (direkt vom Champignonhof)
- 400 ml Sahne (vom Bauern daneben, Glücksgriff)
- etwas Dillspitzen
- Salz und Pfeffer
- zwei Glas Weißwein (eines für den Koch ;-), leckerer Stoff aus dem Würzburger Hofkeller
- eine in Würfel geschnittene Zwiebel

Da die Nudeln Frischware sind und nur wenige Minuten ziehen müssen, fange ich mit dem braten des Fleisches an. Die Lachse erst in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden, dann zu Streifen in der gleichen Breite verarbeiten. In heißem Öl anbraten, nur anrösten, auf die Seite legen und ruhen lassen.

Dann die Champignonviertel im gleichen Öl anbraten, die Zwiebeln zugeben und mit dem Wein ablöschen.
Das Fleisch wieder zugeben (müsste noch schön saftig sein) und mit der Sahne aufgießen. Simmern lassen, mit Salz, Pfeffer und den Dillspitzen abschmecken. Für eine sämigere Konsistenz etwas kalte Butter zufügen.

Die Nudeln noch erhitzen und beides auf einem Teller vermählen. Geht schnell, schmeckt lecker! Gibt gut vier Portionen, das Fleisch lässt sich aber gut einfrieren. Die Nudelreste werden gebraten mit etwas Zucker, somit ist das schnelle Dessert für Morgen auch schon sicher.

Kommentare

  1. Wow... so schnell und so einfach. Toll!!

    AntwortenLöschen
  2. Ja, schnell schließt gut glücklicherweise nicht immer aus. Gut wars.

    AntwortenLöschen
  3. Das sieht lecker aus! Okay, das Fleisch würd ich aussortieren und damit jemand anders erfreuen, der das mag.

    Hihihi, jo, ich koch auch gern mit Wein, manchmal gebe ich ihn sogar ins Essen *gg*.

    Einen schönen Tag wünsch ich dir *wink*

    AntwortenLöschen
  4. brisy, ohne Fleisch -> kein Geschmack, Meine Meinung.

    Ursula,bekommst auch einen Teller

    Paderkroete, ne, das will ja keiner bezahlen...

    AntwortenLöschen
  5. In gewisser Weise geb ich dir sogar Recht, ich liiiiieeeeeebe zum Beispiel Gulasch. Und das würde ohne den Geschmack des Fleisches einfach nicht schmecken (ich esse dann gaaaaanz viel Sauce OHNE Fleisch). Bei dem da oben aber *hinzeig* bräuchte kein Fleisch rein, die Pilze reichen als Geschmacksträger -geber. Für MICH. Gut, dass die Geschmäcker verschieden sind.

    AntwortenLöschen
  6. Oh lecker... hab jetzt Hunger... in die Küche flitz...

    LG
    Judy

    AntwortenLöschen
  7. @ brisy: Ne, Gulasch ohne Fleisch ist nicht möglich. Ja, die Pilze reichen, oder weniger Fleisch. Hauptsache die Maillardstoffe sind vorhanden, das macht oft das Fleisch wett.

    @ Judy: Guten Appetit :-)

    AntwortenLöschen
  8. ja die Neuseser Pilze sind schon was feines.
    Das mit dem ohne Fleisch erinnert mich immer an die Rouladen von meiner Mutter (ist aber schon 50 Jahre her) da hab ich auch nur Kloß und Soße gebraucht.
    Aber ohne Fleisch gibts keine (gute) Soße.

    AntwortenLöschen
  9. Es gibt gute Sauce aus der Packung? Ich hab bisher noch keine gefunden, die schmecken alle "künstlich".

    AntwortenLöschen
  10. Nö, gibt es nich. Hab´ ich aber auch nie behauptet. :-)

    AntwortenLöschen
  11. Dochdochdoch *Kleinkariertmodus an*, Pfannendingens hat gesagt "Aber ohne Fleisch gibts keine (gute) Soße". Darauf Du: "Außer aus der Packung". Das implizierte mir, dass es eine gute ausser Packung gäbe *Modus aus und grins*.

    AntwortenLöschen
  12. Najam war ironisch gemeint. Gibt es nicht. Schmeckt immer künstlich der Dreck. Ist so.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...