Direkt zum Hauptbereich

Mamalad. Eedbeemamalad

LaMama hatte einen Termin in der Klinik des Dr. Opto, mitten im Gebiet der roten Süßsammelnüsse. Hinwärts war leider keine Zeit, was sich im Nachhinein ausgezahlt hat. Denn, die gute Frau Verkauf hatte keine Lust mehr, wollte die letzten Schälchen mit Erbeeren endlich an dem Mann bringen. Oder die Frau, was ihr wohl egal war.

Und weil ich ein Guter bin und mit Anderer erbarme, habe ich die letzten sechs Schälchen abgekauft. Zum Pauschalpreis von 5 Euro. Hrhrhrhrhr...

Weil ich gerne die Marmelade in Variationen esse, kamen zu den 2,5 kg restlichen Erdbeeren 1,25 kg Gelierzucker 2:1 dazu.

Ein Drittel der aufgekochten Erdbeermasse wurde mit Vanille versetzt, ein Drittel mit guten Himbeergeist und ein Drittel blieb Natur pur. Was gibt es Besseres, als ein frisch gebackenes Brot und gute Butter zum Frühstück? Und obenauf die Erdbeermarmelade, Ei und etwas Salz? Eben...

Kommentare

  1. Hatte ich diese Woche auch gemacht aber nur mit 2 Schalen erswt mal zum probieren.Aber nicht pürriert,ich mag die ganze Frucht.Was könnte man denn zugeben das es nicht so süß wird?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Pektin. Das ist ja für das gelieren zuständig. Allerdings konserviert der Zucker. Und wenn das zu wenig wird, denke ich, dass Du das eine feine Schimmelzucht baust :-)

      Löschen
    2. Ich hatte den Gelierzucker für Erdbeeren,da wird nur 2 zu 1 gemischt.Schmeckt mir eigentlich gut so.Ist hallt teuerer wie normalwewr Gelierzucker,brauchst aber auch weniger.Ich werd mal versuchen ein saüerliche Frucht dazu zu mischen.Ich hab die Marmelade gerne nicht zu süß.Kauf mir auch die Orangenmarmelade ,diese bessere aus Holland oder Belgien (glaub ich).die schmeckt mir.

      Löschen
    3. Ja, den habe ich auch, allerdings ohne "Für Erdbeeren". Da ist mehr Pektin drin, anteilig. Citro ist schwieriger, wegen dem gelieren.

      Löschen
  2. Ähm, Ei, Marmelade und Salz gleichzeitig? Und ich dachte, mich könnte diesbezüglich kaum noch was verwundern.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Aber natürlich. Gibt ja auch salzige Brezeln mit Schokoüberzug. Ist doch auch nichts anderes, als sein Marmeladenbrot mit einem gesalzenen Ei zusammen zu essen. Nur eben auf einem Haufen. Ich mag das salzig-süße in dieser Kombination. Schau mal: http://dersilberneloeffel.blogspot.de/2011/10/kindheitslieblingsessen.html

      Löschen
    2. Salzstangen in Nutella tauchen - ok.

      Pommes in Vanille-Softeis tunken - ok.

      Marmelade auf gesalzene Butter streichen - ok.

      Aber die Sache mit dem Ei macht mich einfach fertig. :-D

      Löschen
    3. OK, die Sache mit dem Vanille-Eis finde ich wiederum "komisch".

      So ein kleines, unschuldiges Eichen... Ach komm´ einfach mal probieren ;-) Und ich versuche bei Gelegenheit die Sache mit dem Eis.

      Löschen
  3. Oh wie lecker! Bitte ein grosses Glas zu mir :)
    Danke fuer die Glueckwuensche...ich werde sie weiterleiten.
    Und da sieht man mal wieder was sich so alles im Loch tummelt :)
    GLG Shippy

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Klar, kannste gerne abholen ;-) Und bring Nessie mit.
      LG, Holger

      Löschen
  4. So, lieber Holger, das haste ja wieder toll hingekriegt, echt jetzt. Ich mein, ich bin's ja gewohnt, dass ich hier sabbernd am Läppi sitze, aber selbstgemachte Erdbeermarmelade mit Vanille, dass... dass... dass ist ja Folter! Nein, das ist einfach zu viel für mich, ich geh jetzt und komm nienienienienie wieder hier her. So. *Schluchz*

    AntwortenLöschen
  5. Gelierzucker lasse ich ganz weg. Einkochen ist das Zauberwort. Zwetschgen kommen bei mir sogar für Stunden in den Backofen. Mit den richtigen Gewürzen hat man in ein paar Stunden ein tolles Pflaumenmus
    , das ich auch als Beilage für Fleisch nehme. Richtig gut. LG Bine

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kennst Du Birnen-Latwerge? Das ist ähnlich, habe ich mal gemacht. Auch toll, braucht aber Energie und Zeit,.

      LG, Holger

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...