Direkt zum Hauptbereich

Teile Deinen Überfluss!

Mir persönlich verrenkt sich fast das Herz, wenn ich auch nur einen Löffel voller Lebensmittel in den Abfall geben muss. Eine - in meinen Augen - gute Idee ist nun relativ frisch im Web zu finden:
    
                                                          FOODSHARING

Nein, hier wird kein Essen geleast oder gemietet - hier geht es darum, noch verwendbare aber überzählige Lebensmittel anderen Menschen zugänglich zu machen. Eine "Bedarfsprüfung" wird dabei nicht stattfinden, hier kann jeder mitmachen, der mag. Ob Bedürftiger oder Millionär; jeder, der mag kann hier Essen abholen und natürlich auch abgeben. In meinen Augen eine sehr gute Idee, und gerade die Menschen, die um Regulierung und Abmilderung der Abfallberge rufen, sollten sich hier registrieren und auch aktiv nutzen. Eine Chance auf mehr Menschlichkeit und Rationalität. Hier nochmals der LINK!

Kommentare

  1. Ja, geht mir auch so. Lebensmittel wegschmeißen kann ich gaaaaar nicht haben. Es gab vor einiger Zeit einen Bericht im TV (ich glaub, das hab ich schon mal erzählt...) da meinten sie, dass nahezu die HÄLFTE aller produzierten Lebensmittel im Müll landen. Sowohl bei den Geschäften, die schon leicht "angeditschte" Gemüse entsorgen und natürlich die Sachen, deren MHD überschritten ist. Die kann man bedenkenlos trotzdem essen, es heißt ja MINDESThaltbarkeitsdatum. Ein Joghurt ist nicht am 12. schlecht, wenn als MHD der 11. angegeben ist. Hier sollte man sich auf seine Sinne verlassen, was ungenießbar ist riecht und schmeckt auch so. Und dann das, was der Endverbraucher (also wir) in die Tonne kloppen. Die HÄLFTE! Ich find`s unglaublich. Die Tafeln haben da ja schon eine gute Idee gehabt. Und unser kleiner Supermarkt, der angewelktes, aber durchaus genießbares Obst und Gemüse zum kostenlosen Mitnehmen bereitlegt für Jedermann.

    AntwortenLöschen
  2. Das mit dem kostenlos ist aber eher selten. Viel haben da ja Angst, dass die Kunden nur darauf lauern. Finde ich unbegründet,weil es ja a) nicht die Mengen sind, die so gebraucht werden und b) es nicht Jedermanns Sache ist, sich da zu bedienen. Ich bin da ohne Hemmungen. Wenn ich es verarbeiten kann - warum nicht? Wenn einer schaut, dann grinse ich eben zurück. OK, am Anfang war das schon immer blöd. Aber warum denn nicht? Wenn ich z. B. bei den Tegut-Märkten bin,dann schaue ich jedes Mal in die kleinen Kisten, die unten im Fach stehen. Reduzierte Ware. Meist sogar noch eine Woche haltbar und oft leckere Dinge, die man sich sonst manchmal einfach verkneift. Nicht, weil man nicht könnte, aber einfach deshalb, weil es einfach teuer ist. Und wie oft schon habe ich gerade einmal ein Drittel von dem bezahlt, was es regulär kosten würde? Alles reine Kopfsache.

    Immer mehr Märkte drücken auch ein Auge zu, wenn die Tonnentaucher kommen und die Müllkübel durchsuchen. OK, da wäre dann bei mir eine Grenze überschritten, aber auch da scheint es durchaus noch essbares zu geben.

    Schlimm war es immer, wenn ich in Bäckereien geliefert habe und die Retouren sah. Da hätte ich mich am liebsten hingestellt und das Zeug weggegessen. Geht natürlich nicht, aber in der Regel durfte ich mir schon ein Stück nehmen. 20 % Rücklauf war da die Regel. Bei kleinen Firmen war es aber so, dass die das Brot und auch kleine Backwaren vermahlen und wieder dem Rohteig zugesetzt haben. Große Firmen machen das leider nicht - zu viel Aufwand. Klar, da muss ja der letzte Cent kalkuliert werden. Pfff... Und wer weiß, dass ein "Granatsplitter" eigentlich Resteverwertung ist, der glaubt oft erst einmal nicht, was sich aus Resten Leckeres machen lässt.

    Ach ja, im Kühlschrank liegt ein Quark, den ich vergessen habe. Abgelaufen am 22.11. Und? Morgen mache ich den auf, rieche und schmecke. Und wenn der noch passt, gibt es für mich Pellkartoffeln mit Kräuterquark. Für mich tut der gut, für Gäste würde ich das allerdings auch nicht mehr verwenden.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...