Direkt zum Hauptbereich

Kochkäse - Erstlingswerk

In der Milchhalle gab es früher Kochkäse aus dem Eimer. Die Milchhalle, das war das Fräulein Geuß. Ungefähr 111 Jahre alt, in Kittelschürze gewandet und immer in ihrem kleinen Laden in der Kirchgasse in Coburg zu finden. War sie nicht im Laden, dann gleich daneben in der Stube, auf der Couch. Und da habe ich neben Mohrenkopfbrötchen für 50 Pfennige auch den Kochkäse bekommen. Ich fand den früher obskur bis ekelig. Irgendwann habe ich den dann doch mal probiert - und das Zeug war auf einem frischen Bauernbrot nicht mal so schlecht.

Nachdem ich am Montag zu einer Privatfeier direkt am Wasser zur Sandwerwa in Bamberg eingeladen bin, habe ich den Auftrag bekommen, sowas zu kochen. Panik! Noch nie gemacht, keine Ahnung wie. Und nach den ersten Rezepten - Ungläubigkeit! So leicht? Ja, so leicht. Und das Bamberger Klein-Venedig ist gesichert.

Benötigt wird:

2.5 kg Quark, 40 %
250 g Butter
3 Eier
5 Tl. Natron
1 El. Salz
Kümmel
2 Tage Zubereitungszeit

Als erstes den Quark in ein frisches Leinentuch geben (hab´ extra ein neues gekauft) und den Quark darin über Nacht abtropfen lassen.
Quark, über Nacht abgetropft, schön trocken

Einen sehr hohen Topf (kein Scherz, das Zeug geht hoch wie eine Rakete!) auf den Herd stellen, bei mittlerer Temperatur den Quark zugeben und unter ständigem Rühren flüssig kochen.
Quark, abgetropft und bereit zur Verarbeitung

Quark, verschwindet im 12-Liter-Topf fast

Sobald er flüssig ist, den Topf auf die Seite stellen und das Natron in einem Zug zugeben. SOFORT rühren, die Masse schießt hoch, hat danach ungefähr das fünffache Volumen. Daher der Tipp mit dem hohen Topf.
Natron (wirklich!)
verflüssigter Quark mit Natron, schäumt unheimlich auf
Cremig geschlagener Quark, Schweißbäche am Koch

Nachdem die Masse unter dauerndem Rühren wieder flüssig und nicht mehr schaumig wurde, die Butter zugeben. Ich habe diese bei Zimmertemperatur gelagert, so schmilzt sie fast von alleine. Gut, wir haben auch heute 32° in der Küche, ist eben Sommer. Selber schuld, wer da eine rührende Tätigkeit übernimmt. Den nächsten Käse gibt es erst im Herbst. Oder im Wnter.
Butter, immer schön weiterrühren :-(

Gut verrühren, den Topf wieder für kurze Zeit auf den Herd, bis die Masse schön homogen ist. Dann die Eier zugeben.
Eier, frisch von Bernd das Brot entnommen (konnte nicht widerstehen...)

Auch sofort verrühren, damit diese nicht stocken. Etwas Salz dazu (ein Teelöffel reicht vollkommen!!!) und mit Kümmel abschmecken. Kühl stellen - fertig ist eine billige Speise für das nächste Buffet.
Das fertige Produkt
 Jetzt habe ich nur fünf Teelöffel Natron verbraucht, aber zwei Tüten gekauft. Was macht der Mann damit? Unsinn, logisch.

So, Kinder lesen jetzt mal weg, auch die Frauen unter den Mitleserinnen (als ob das funktionieren würde......:-(

Wir mischen nun die gut 70 g übrig gebliebenes Natron mit ungefähr dem gleichen Teil Vitamin C in Pulverform. Na, schon geschnallt, wohin die Reise geht? :-)

In eine Schüssel geben, die vom Durchmesser nicht zu groß ist, so gut um die 20 cm reichen aus. Als nächstes wird ein Luftballon mit etwas Wasser, so ungefähr 0,2 Liter, und einem Tübchen Lebensmittelfarbe gefüllt und so aufgeblasen, dass der auf der Schüssel liegt. So wird der Blick auf den Inhalt verwehrt, nur der Ballon ist zu sehen.

Jetzt brauchen wir nur noch eine Mutter, die wie im Reflex jeden Ballon zerstört, ein paar Schaschlikstäbe und ein wenig Garten - wegen der Säuerei, die entstehen wird.

Die Schüssel wird in den Garten gestellt, der Ballon darauf drapiert, die Stäbchen lose darum herum gelegt. Und wie gewünscht, sobald die Mutter den Ballon sieht, schaltet die Vorsicht aus und der Ballon zerfliegt. Was dann passiert - fettes Grinsen meinerseits, Schimpftirade auf Seiten meiner Mutter. Wetten, dass sie den nächsten Ballon trotzdem wieder meuchelt? Schönen Tag noch! ;-)

Kommentare

  1. Bei uns früher im Frankenwald wurden Qerkla gemacht.Ist so ähnlich wie der Harzer Roller.
    Und aus diesem wurde der Kochkäse gemacht.
    So kannte ich das nicht.Muss ich doch mal ausprobieren.

    AntwortenLöschen
  2. Tztztz... ich hätte jetzt mit dem Natron

    a) Muffins gebacken und
    b) offen in einem Schälchen in den Kühlschrank gestellt. Nimmt die fiesen Gerüche weg. Die ich natürlich nicht in meinem Kühlschrank habe... *räusper*

    Kochkäse liebt der Gatte. Mit Musik natürlich ( eingelegte Zwiebel ) Wir haben vor am Sonntag in den Odenwald in eine Kochkäskneipe zu fahren. Ich mag den Kram nicht, werde mich wohl an eine leckere Kartoffelsuppe und/oder an Strammer Max halten.

    LG

    AntwortenLöschen
  3. Boaahh.. Net mal der Spaß ist mir gegönnt... Muffins gehen auf die Hüfte und haben Colahydrate. Dann lieber Späßle gmacht.

    Strammer Max gibts heute Abends beim karten. Lecker!

    AntwortenLöschen
  4. Jetzt wo ichs lese genau so hatt meine Mutter die Quärkla gemacht.Es wurde ja auch selber Butter gemacht .Und Quark hatten wir massig.
    Zu Kochkäse wurden dann nur die Quärkla aufgekocht und gewürzt.Fertig war der Kochkäse.

    AntwortenLöschen
  5. Und da muss erst ein Provinzler kommen und den Frankenwäldern das Käsen beibringen. Ist wirklich simpel und schmeckt lecker!

    AntwortenLöschen
  6. Der schmeckt bestimmt nicht so gut wie der Original aus dem Frankenwald ::))

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...