Direkt zum Hauptbereich

Der Fisch is hie, Rauchende Gesellen - Teil 2



Das ist unser Neuzugang, der Räucherofen für den kleinen Bedarf. Bis zu acht Forellen, vier große oder acht kleine Schinken, alles ist möglich. Und das für einen Betrag, für den man vor Jahren noch nicht einmal einen einfachen Gartengrill bekommen hätte.

Wie im gestrigen Blogbeitrag schon kurz angekündigt, finden die zehn Forellen heute ein warmes Bett vor. Schön vollgesaugt mit Gewürzen und Aromen geht es heute in die Fischsauna. Auf mollige 80° Celsius vorgeheizt dürfen sie sich breit machen. Zuerst nur zwei Stück der Sorte Regenbogenforelle. Vorsichtshalber, um zu sehen, ob ich es noch beherrsche. Waren ja schließlich auch mal Lebewesen, da sollte man schon etwas Respekt aufweisen. Und die letzte Räucherung ist fast zwei Jahre her, damals noch in einem von mir selbst etwas modifizierten Vierfach-Metallspind.



Vorher wird aber mal ein paar Grad höher geheizt, der Ofen ist schließlich brandneu und man weiß ja nie, welche Anhaftungen da im Eck lauern. Also, kurz mal die 200 ° Celsius-Marke gestreift und die Zuglöcher verschlossen. Wenig später sind die 100° Celsius wieder unterschritten, die Forellen besiedeln den Korb, flankiert von einem Bauchspeck.



Langsam wir die Temperatur auf erst 50°, dann weiter auf knapp über 30 ° abgesenkt. Die verwendeten Buchenscheite geben dabei sehr viel Rauch ab, je mehr, desto intensiver wird nachher der Räuchergeschmack hervortreten. Und auch ein weiterer Erfolg wird sichtbar - die Wände verfärben sich erst goldig, dann dunkel. Der Rauch hat also viel Geschmack. Gut, dass Frau DSL in einer Schreinerei arbeitet, die Buchenholz verarbeitet.



Nach dem kompletten verschließen der Belüftungsklappen stirbt die Flamme ab, das Holz beginnt zu glimmen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die obere Klappe erst komplett zu öffnen; weißer Rauch steigt auf, dann wieder leicht zu schließen, bis goldgelber Rauch kommt. Das ist der Rauch, den ich für den Fisch haben möchte.



Eine gute Stunde ziehen jetzt die Fische im Rauch, nehmen dabei erst richtig Geschmack an.
Nach einer halben Stunde ein kurzer Blick in den Ofen, um zu sehen, ob die Forellen auf dem richtigen Weg sind.



Leichte Färbung tritt ein, die Forellen sind offensichtlich gelungen. Der Speck wird nun aus dem Ofen genommen, macht sich später hervorragend in einer Spaghetti-Soße. Die Fische sind unter sich, dürfen weitere gut 30 Minuten Rauch atmen.

Dann ist es endlich soweit, die Körbe können aus dem Rauch. Neugierig darauf, ob es gelungen ist, steigt die Spannung wie früher kurz vor Weihnachten. Hier kommen Männerträume aus dem Ofen!



Das Endergebnis ist hier sichtbar:



Schmecken gut, wir haben diese Fische mit selbstgemachtem Meerrettich und flüsiger Butter zu frischem Bauernbrot genossen. Ein besonderer Vorteil ist, dass die Gräten beim sofortigen Verzehr nicht allzusehr am Fleisch haften, auch empfindliche Esser haben so ein Vergnügen an der Räucherforelle. Mein Tipp hier: auch Forellen, die nicht sofort gegessen werden, umgehend von den Gräten befreien. Spart später viel Arbeit und erspart die Angst, eine Gräte zu erwischen.

Zwei Dinge werde ich jedoch bei der nächsten Räucherung unbedingt ändern:

1. Weniger Salz. Ich kehre wieder zu den 30 g Salz je Liter Lake zurück. 50 g werde ich nur noch verwenden, wenn ich die komplette Räucherung zu Forellenpaste verarbeite. Dies ist mit den zwei übrigen Fischen passiert, hier war keine weitere Salzgabe notwendig. Für den Verzehr als Räucherforelle ist die von mir dieses Mal verwendete Menge zuviel. Dafür hat es sich dieses Mal aber bewehrt, dass ich die Wacholderbeeren grob zerstoßen habe. Das Aroma ist etwas kräftiger, aber auch runder.

2. Die Fische werden wieder hängend geräuchert. Im Korb muss man diese zwar nicht mit den Fischhaken befestigen die dafür sorgen, dass der Fisch ab einem gewissen Gargrad nicht vom Haken fällt, das Fisch-ist-fertig-Zeichen, sprich; die aufgehenden Bauchlappen, sind im Korb nicht so schön zu sehen. Die Körbe brauchen somit mehr Erfahrung, für Novizen ist das nicht so einfach.

Fazit: auch durch den Ersatz des selbstgebauten Großofens durch einen viel kleineren, industriell gefertigten Ofen bleibt der Spaß erhalten. Durch die vielfältigeren Verstellmöglichkeiten ist es auch möglich, die Rauchintensität über Klappen zu steuern, die vorher nur über die Räuchermehlmenge einstellbar war.

Und Wünsche zum Räuchergut sind auch schon geäußert worden. Entenbrust, Käse, Lammlende. Es bleibt experimentell. Gut nur, dass ich in der letzten Woche Pflaumen- und Kirschholz als Aromageber gesichert habe.....

Kommentare

  1. Das ist ja eine richtige Wissenschaft !

    AntwortenLöschen
  2. Naja, eigentlich nur etwas Gefühl für die Sache und etwas Lust am Tun. Der Rest kommt von alleine. Kann ich nur empfehlen!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere

90 Minuten Ruhe und Entspannung

Bild: Eingangsbereich zum Bad in Bad Staffelstein Piscina. Ich war überrascht, dass ich zu meinem Geburtstag einen Gutschein für einen Aufenthalt im Piscin a bekommen habe. Mir war der Begriff bis dato nur als kirchlicher bekannt, bezeichnend für das Handwaschbecken in Kirchen. Einfach zu Reinigung. Bild: Die Piscina Und die Assoziation war nicht einmal so falsch. In oben genannten Gutschein-Fall ist Piscina etwas erweitert zu sehen, und zwar als Becken, in welches man Wasser füllt - und eben wieder ablässt. Dieses Piscina befindet sich in dem der Klinik Bad Staffelstein angeschlossenen Bad. Unseres, wir hatten das mit der Nummer eins, wird durch eine Art Schleuse betreten, die gleichzeitig auch als Umkleideraum fungiert. Da diese nur durch einen einfachen Fallriegen zu verschließen ist, empfehlen wir, Wertsachen im Auto zu belassen. Die Piscina selbst ist komplett gefliest, helle, freundliche Farben, zwei Schalen mit Kerzen sorgen für eine gewisse Grundstimmung, eine eigene Dusche sow