Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zum Federweißer

Nachfolgend die Gedanken von Lobacher rund um den Federweißer.

Federweißer Saisonbeginn

Ja, endlich, sie hat wieder begonnen, die Zeit des Federweißen!
In Österreich sagt man auch „Sturm“ dazu oder die etwas ausgefallene Sorte des Schilchersturm“ aus der Rebsorte „Blauer Wildbacher“  hergestellt (eine rote Traube).

Wer den Federweißen nicht kennt: es ist die Zwischenstufe zwischen Traubenmost und Wein. Da die Hefe schon sehr aktiv ist und den Zucker in Alkohol umwandelt „tut sich was in der Flasche“ und im Fass. Da gluggert und rauscht und sumst und bitzelt es, es gärt halt richtig. Da kommen dann auch schon die anderen Bezeichnungen für diesen Jungen (noch nicht)Wein her: Sumser, Rauscher, Bitzler, Sauser, Suser.

Eine ganz, ganz wichtige Regel für den Umgang mit dem Federweißen ist: immer schön aufrecht bleiben! Das gilt für den Genießer ebenso wie besonders für die Flaschen!

Da dieses Getränk sich in Gärung befindet, wandeln die Hefen den natürlichen Zucker der frisch gepressten Trauben in Alkohol um und dabei entsteht die Kohlensäure die als Gas mal langsam, mal schneller entweicht. Dadurch entsteht auch dieses leichte prickeln auf der Zunge und die Katastrophen, wenn bei der liegenden Flasche nicht nur die Kohlensäure sondern gleich der ganze Inhalt entweicht.

Zum Geschmack ist anzumerken, dass der Federweiße in seiner Entwicklungszeit von süß bis sauer, von mild bis kernig und von leicht bis schwer zu bewerten ist. Das liegt daran, dass er sich jeden Tag durch die laufende Vergärung verändert. Die Süße verschwindet und der Alkoholgehalt nimmt zu (bis ca. 11 %). Ab einem Alkoholgehalt von 4 % darf Federweißer als solcher verkauft werden. Also, möglichst jung kaufen und laufend probieren, wann er am Besten schmeckt! Ist er noch zu süß, einfach stehen lassen und nach 5 bis 10 Stunden erneut probieren. Ist er dann richtig, also ein ausgewogener Geschmack von Zucker, Säure und Alkohol, dann ab in den Kühlschrank, denn die Kälte hemmt den Gärungsvorgang.

Allerdings muss ich hier nochmals an das „standhaft bleiben“ erinnern, das auch für den Genießer gilt, so süffig der Federweiße auch sein mag, da ist schnell mal ein halber Liter getrunken und die alkoholische Wirkung ist nicht die einzige, die auf den menschlichen Körper einwirkt! Die lieben Hefen, Trübstoffe und Milchsäurebakterien führen im Magen – Darm – Trakt zu einer sehr regen Tätigkeit, was manchmal allerdings auch sehr erwünscht sein soll.

Zu einem schönen Federweißen passt natürlich etwas herzhafteres, meist werden die verschiedensten Zubereitungsarten von Zwiebelkuchen gereicht, aber auch Pfälzer Saumagen oder Maronen  (Esskastanien) sind klassische Gerichte zum Federweißen. Etwas ausgefallener dagegen ist ein „pikanter Hefezopf“. Na, dann werde ich doch gleich mal nach meinem „Suser“ schauen, ob er noch ruhen darf, weg muss oder in den Kühlschrank darf!

Rezept für einen pikanten Hefezopf

Zutaten:


500 g Mehl
40 g Hefe
2 Eier
1 EL Milch
½ bis 1 Zwiebel, fein gewürfelt
100 g Schinkenspeck, mager, fein gewürfelt
100 g Käse, gerieben (Bergkäse oder Emmentaler)
Chiliflocken
Pfeffer
Prise Salz (für den Teig)
grobes Meersalz zum Bestreuen
Majoran
Sesam
geröstete Nigella (Zwiebelsamen oder Schwarzkümmel)
Zubereitung:
Hefeteig wie üblich zubereiten.
Während der Hefeteig geht den Speck in etwas Olivenöl angehen lassen,
die Zwiebeln darin glasig werden lassen. Etwas auskühlen lassen und mit
den Chiliflocken, groben Pfeffer und Majoran in den Teig einkneten.

Aus diesem Teig drei gleiche Rollen formen und zu einem Zopf flechten, mit in
Milch verquirltem Eigelb bestreichen, mit Sesam, Nigella und groben Meersalz
bestreuen. Noch etwas gehen lassen. Nach etwa 35 Minuten bei 180° C im Ofen
mit etwas Käse bestreuen und noch mal etwa 20 Minuten zu Ende backen.


Danke für den Bericht!

Kommentare

  1. Klasse Hans!
    Ein schöner Artikel, ein leckeres Rezept.

    AntwortenLöschen
  2. Lieber DSL,

    leider wusste ich nicht, wie ich dich kontaktieren soll, daher einfach einen Kommi unter ein ähnliches Posting! Vielleicht kannst du mir ja weiter helfen.

    Alsooooooooooooo, Flammkuchen! Weißt du zufällig, was da original für ein Teig drunter kommt? Der Ölprinz war in Strasbourg und schwärmt seit dem von Flammkuchen! Naja und jetzt können wir uns auf keinen Teig einigen, bzw rätseln noch! Also ich meine Knetteig, er meint Hefeteig.

    Viele Grüße
    Irina

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere

90 Minuten Ruhe und Entspannung

Bild: Eingangsbereich zum Bad in Bad Staffelstein Piscina. Ich war überrascht, dass ich zu meinem Geburtstag einen Gutschein für einen Aufenthalt im Piscin a bekommen habe. Mir war der Begriff bis dato nur als kirchlicher bekannt, bezeichnend für das Handwaschbecken in Kirchen. Einfach zu Reinigung. Bild: Die Piscina Und die Assoziation war nicht einmal so falsch. In oben genannten Gutschein-Fall ist Piscina etwas erweitert zu sehen, und zwar als Becken, in welches man Wasser füllt - und eben wieder ablässt. Dieses Piscina befindet sich in dem der Klinik Bad Staffelstein angeschlossenen Bad. Unseres, wir hatten das mit der Nummer eins, wird durch eine Art Schleuse betreten, die gleichzeitig auch als Umkleideraum fungiert. Da diese nur durch einen einfachen Fallriegen zu verschließen ist, empfehlen wir, Wertsachen im Auto zu belassen. Die Piscina selbst ist komplett gefliest, helle, freundliche Farben, zwei Schalen mit Kerzen sorgen für eine gewisse Grundstimmung, eine eigene Dusche sow