Direkt zum Hauptbereich

Zwei Grundtendenzen in der Ernährung der Deutschen erkennbar

Zwei Grundtendenzen in der Ernährung der Deutschen erkennbar

Wie auch im Forum bei www.restaurant-kritik.de sehr lebhaft diskutiert, zeichnen sich in Deutschland immer deutlicher zwei Grundtendenzen der Lebensmittelbeschaffung ab.

Eine dieser Richtungen zeigt in der Entwicklung deutlich in Richtung „billiger um jeden Preis“. Dabei wird akzeptiert, dass die Lebensmittel immer stärker mit Zusatzstoffen durchsetzt sind, natürliche Zutaten durch ähnlich schmeckende Aromen ersetzt werden. Oft nimmt das derart Züge an, dass die Lebensmittel die im Etikett angepriesenen Inhalte gar nicht mehr enthalten. So gibt es am Markt von einer Bekannten Hersteller ein Tafelwasser mit Pfirsich-Maracuja-Geschmack, der nur noch 1,4 % Pfirsichsaft enthält, die Maracuja ist komplett durch Aromen ersetzt worden. Hauptbestandteile dieses Getränkes: Wasser und Zucker. Von den auf dem Etikett suggerierten Früchten ist also nur verschwindend gering etwas zu schmecken. Produkte mit richtigen Früchten in höherer Konzentration sind für teils nur wenige Cent mehr erhältlich. Der Kunde hat es auch hier in der Hand, entweder gnadenlos billig und mit Ersatzstoffen oder mit mehr Leben und für wenig mehr Geld etwas mehr Qualität. Noch billiger ginge es, indem man wieder selber mischt und sich Mineralwasser aus einer heimatnahen Quelle kauft und Fruchtsäfte aus heimischer Produktion. Natürlich sind dabei nicht alle verwendeten Zusatzstoffe als schlecht zu geißeln, viele der zugesetzten Materialien erfüllen durchaus ihren Zweck und haben in der Produktion ihre Daseinsberechtigung. Hier ist der Produzent gefordert, das gesetzlich eingeforderte Augenmaß zu behalten: soviel wie nötig, so wenig wie möglich.

Dies sollte natürlich auch für die Gastronomie gelten. Erwartet der Kunde am Imbiss eher einen Zusatzstoff (der sich zudem oft nicht vermeiden lässt), so sollte mit steigendem Preis in der Speisekarte ein anderes Zahlenwerk eliminiert werden. Nämlich das der Zusatzstoffe, die in den eingesetzten Zutaten vorhanden sind. Komisch, dass zumindest in unserem oberfränkischen Umkreis bisher nach meinem Wissensstand noch niemand auf die Idee kam, mit einer komplett zusatzstofffreien Küche zu werben.

Dass dies durchaus möglich ist, zeigt der vom DBV (Deutscher Bauernverband) erstellte Bericht. Dieser besagt, dass die nach der EU-Ökoverordnung produzierenden Betriebe in der Zahl zunehmen. Im Jahr 2008 bewirtschafteten so 19.824 Betriebe eine Gesamtfläche von 911.386 Hektar (ha). Immerhin ein Plus von ca. 55.000 ha bzw. 6,43 Prozent mehr als noch in 2007. Hier ist es durch die größere Menge auch für den Endverbraucher und dem Gastwirt einfacher und günstiger, an BIO-Ware zu kommen und diese ohne den Zusatz von Hilfsmitteln dem Gast anzubieten.

Allein bei BIO-Getreide legte deutlich um 3,87 Prozent auf 188.000 ha zu, insgesamt bedeutet das ein Marktanteil von knapp 2,9 Prozent. Hülsenfrüchte haben zwar einen Öko-Anteil von 28,2 Prozent, verlor jedoch an der Gesamtmenge ca. sieben Prozent, was 23.800 ha weniger bedeutet. BIO-Gemüse und -Obst ist nach wie vor unverändert.

Immer öfter ist aufgrund der gestiegenen Anbauflächen das BIO-Erzeugnis nicht oder nur unwesentlich teurer als das herkömmlich angebaute Pendant. Die Marketing-Strategen haben aber wohl noch auf Jahre hinaus mit der Gleichung „Bio = Teuer“ zu tun, nachdem dies in den Köpfen der Verbraucher im Verborgenen schlummert.

Hier ist nun die Gastronomie gefordert, den Kunden über den Geschmack wieder für wertige Lebensmittel zu sensibilisieren, mehr natürlich produzierte Ware einzusetzen und die Zusatzstoffe wo immer möglich aus dem Programm zu verbannen. Eine Firma zeigt schon, wie man das Instrument „ohne Zusatzstoffe“ clever für die Werbung nutzen kann. Ein Blick auf die Seiten http://www.frostablog.de/blog/ kann da helfen. Auch die Schulen sollten ihren Bildungsauftrag wieder wahrnehmen und im Unterricht den Kindern zumindest das Aussehen der Früchte und Gemüse beibringen. Und vielleicht auch, das lilafarbene Kühe in der Natur nicht wirklich vorgesehen sind.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere

90 Minuten Ruhe und Entspannung

Bild: Eingangsbereich zum Bad in Bad Staffelstein Piscina. Ich war überrascht, dass ich zu meinem Geburtstag einen Gutschein für einen Aufenthalt im Piscin a bekommen habe. Mir war der Begriff bis dato nur als kirchlicher bekannt, bezeichnend für das Handwaschbecken in Kirchen. Einfach zu Reinigung. Bild: Die Piscina Und die Assoziation war nicht einmal so falsch. In oben genannten Gutschein-Fall ist Piscina etwas erweitert zu sehen, und zwar als Becken, in welches man Wasser füllt - und eben wieder ablässt. Dieses Piscina befindet sich in dem der Klinik Bad Staffelstein angeschlossenen Bad. Unseres, wir hatten das mit der Nummer eins, wird durch eine Art Schleuse betreten, die gleichzeitig auch als Umkleideraum fungiert. Da diese nur durch einen einfachen Fallriegen zu verschließen ist, empfehlen wir, Wertsachen im Auto zu belassen. Die Piscina selbst ist komplett gefliest, helle, freundliche Farben, zwei Schalen mit Kerzen sorgen für eine gewisse Grundstimmung, eine eigene Dusche sow